Gewicht gewinnen

Effekte von mehr Kalorien bei COPD

Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) verlieren häufig ungewollt an Gewicht, wofür u. a. der durch erhöhte Atemarbeit gesteigerte Grundumsatz verantwortlich gemacht wird. Frühere Studien konnten die Assoziation von Gewichtsverlust und schlechterem Überleben bei COPD-...

Aerosol-Klassiker ohne FCKW

Die Umweltschädlichkeit von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) ist bekannt. Der Ersatz von FCKW durch umweltverträglichere Treibmittel in Dosier-Aerosolen bei unveränderter therapeutischer Effektivität ist ein wünschenswerter Beitrag zum Umweltschutz.

Akuter Asthma-Anfall

PEF-Messung hilft Prognose abzuschätzen

Wenn Patienten mit akut exazerbiertem Asthma bei wiederholter PEF-Messung eine deutlich abfallende Leistung zeigen, korreliert dies mit einer stärkeren inflammatorischen Komponente - und einer längeren stationären Behandlung.

Hörschaden nach Meningitis

Helläugige mehr gefährdet

Es ist bekannt, dass das Risiko einer Hörminderung durch Cisplatin bei Braunäugigen erhöht ist. Jetzt wurde ein Zusammenhang zwischen Meningitis-assoziierter Taubheit und Augenfarbe beobachtet.

Therapie-Alternative ESWT

Stoßwelle statt Skalpell bei Gelenkproblemen

Ermutigt durch die guten Ergebnisse bei der Nierensteinzertrümmerung wird auch in der Orthopädie und Traumatologie immer häufiger die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) eingesetzt. Können durch Stoßwellenbehandlung Operationen vermieden werden?

Schluckstörung nach Schlaganfall

Einfaches Legen einer Magensonde

Patienten mit Schlaganfall haben häufig Schluckstörungen; das Legen einer Magensonde zur Applikation von Medikamenten und zur Ernährung wird notwendig. Gerade bei diesen Patienten ist die Anlage einer Magensonde über die Nase aber häufig schwierig oder unmöglich. Neurologen aus Münster ...

Präkapilläre pulmonale Hypertonie

Kontinuierliche Iloprost-Infusion verbesserte die Belastbarkeit

Bei einigen entzündlichen rheumatischen Erkrankungen, insbesondere Kollagenosen, kann es zu einer interstitiellen und vaskulären Beteiligung der Lungen kommen. Bei schwerer primärer oder - wie hier - sekundärer pulmonaler Hypertonie ist die Langzeitinfusion von Iloprost eine wirksame ...

Restenose-Prophylaxe

Mit Trapidil PTCA-Erfolg sichern

Gegen die Restenosierung nach PTCA gibt es bislang keine absolut sichere Prophylaxe. Allerdings kann das Ergebnis durch geeignete Pharmakotherapie substanziell verbessert werden.

Lipidsenkende Therapie

Richtlinien werden zu wenig beachtet

Eine Studie aus Boston/USA zeigt, dass die Empfehlungen zur lipidsenkenden Therapie mit Statinen in vielen Fällen noch immer missachtet werden: So werden häufig Patienten mit Statinen behandelt, bei denen diese Medikamente nicht indiziert sind, während anderen Patienten die Statin-Therapie...

 

x