Angeborener Naevus sebaceus
Talgdrüsen-Naevi sind seltene kongenitale Hautveränderungen mit einem definierten Risiko für maligne Entartung. Sie müssen als Präkanzerose vor allem für Basaliome und Plattenepithelkarzinome angesehen werden. Die Transformation tritt jedoch selten vor der Pubertät auf. Vorgestellt werden ...
Hautveränderungen im Alter
Hautveränderungen alter Menschen können altersbedingt sein, aber auch eine Folge häufiger Sonnenexposition sein - und dann auf ein erhöhtes Risiko für kutane Malignome hinweisen. Im Rahmen einer Studie forschten kanadische Wissenschaftler nach Charakteristika sonnenbedingter "...
Genitales Plattenepithelkarzinom
Einer US-Studie zufolge soll eine PUVA-Therapie das Risiko für genitale Plattenepithelkarzinome erhöhen. Daher solle der Genitalbereich bei der Therapie abgedeckt werden. Eine französische Studie kommt nun zu einem gegenteiligen Ergebnis.
Plattenepithelkarzinom des Penis
Bei Frauen wurde die Assoziation von Lichen sclerosus und einem späteren Vulvakarzinom schon oft beschrieben. Eine Studie aus Oxford zeigt nun analog, dass sich bei Männern aus Lichen sclerosus häufig ein Peniskarzinom entwickeln kann.
Wenn Patienten mit der ärztlichen Betreuung nicht zufrieden sind, führt das oft zu schlechten Therapieergebnissen. Welche Faktoren die Zufriedenheit der Patienten beeinflussen, wurde in einer römischen Studie untersucht.
Besserer Impfschutz gegen Influenza
Die Grippeimpfung ist nach wie vor der beste Schutz gegen eine Infektion mit Influenzaviren. In Zeiten hoher bzw. epidemischer Influenza-Aktivität sichert die Chemoprophylaxe mit Zanamivir den Aufbau der Antikörperantwort nach einer Grippeimpfung ab.
Komplikation bei Niereninsuffizienz
Offenbar ist der nicht-konvulsive Status epilepticus während einer Cephalosporin-Therapie mit Niereninsuffizienz verbunden. Das klinische Bild unterscheidet sich von dem einer metabolisch bedingten Enzephalopathie.
Hochselektiver SSRI bei Depression
Spricht ein depressiver Patient auf die Gabe eines SSRI nicht ausreichend an, kann der Wechsel auf einen zweiten SSRI versucht werden. Bei Fluoxetin-Nonrespondern erwies sich die nahtlose Umstellung auf Citalopram als sehr aussichtsreich.
Carbamazepin und Porphyrie
Carbamazepin kann eine akute intermittierende Porphyrie auslösen. Es kann aber auch eine toxische Hepatitis auf dem Boden einer Porphyria variegata provozieren.
Acetylcholinesterase-Hemmer
In einer kanadischen Studie wurden die Wirkungen des Acetylcholinesterase-Hemmers Donepezil auf Patienten in fortgeschritteneren Stadien der Alzheimerschen Demenz untersucht.
Chemotherapie bei kolorektalem Karzinom
Von Substanzen mit neuen Wirkmechanismen wie Irinotecan profitieren Patienten mit fortgeschrittenem kolorektalem Karzinom sowohl in der First- als auch Second-line-Therapie; das Überleben wird verlängert.
Rezidivschutz bei Melanom
Ob eine Tumorantigen-Vakzine eine Alternative zur adjuvanten Hochdosistherapie mit Interferon bei reseziertem Melanom sein kann, war Thema einer Studie von Onkologen aus Pittsburgh. Interferon alfa-2b erwies sich als signifikant überlegen in Bezug auf die Überlebensraten.
Inoperables Zervixkarzinom
Die Technik der primären Radiotherapie bei inoperablen Tumoren des Gebärmutterhalses hat sich seit den achtziger Jahren grundlegend verändert.
Chronische Tics
Tics, also unfreiwillige Muskelkontraktionen vor allem in Gesicht und Schulterbereich, und Angewohnheiten wie Nägelkauen oder Haareausreißen belasten die Betroffenen meist sehr. Eine kanadische Studie evaluierte ein kognitiv/verhaltenstherapeutisches Programm bei chronischen Tics (CTD) und...
Antidepressive Therapie
Bei Depression wird in bestimmten limbischen Regionen vermehrte und in frontalen Regionen verminderte Stoffwechselaktivität registriert. Das Antidepressivum Paroxetin beeinflusst diese metabolische Dysbalance günstig.