Studien

Selen & Coenzym Q10 bremsen Alterungsprozess

Nach den Ergebnissen einer skandinavischen Studie kann die Lebenszeit men-schlicher Körperzellen durch die Verabreichung von Selen in Kombination mit Coenzym Q10 verlängert werden. Im Rahmen der Studie wurden Blutproben untersucht, die über einen Zeitraum von fünf ...

Long-COVID im Überblick

Ausprägung bei leichtem COVID-19-Verlauf

Im Nachgang einer SARS-CoV-2-Infektion entwickeln einige der Betroffenen das sogenannte Long-COVID. Eine Registerstudie aus dem UK fasst zusammen, wie sich dies bei ambulanten Patient:innen in der Regel äußert und welche Faktoren die Entstehung für Long-COVID bei nur leicht...

Inhalative Kortikosteroide

Langzeit-Therapie schädigt Hirnstruktur

Der langfristige Einsatz systemischer Glukokortikoide kann zu Änderungen in der Gehirnstruktur führen. Wahrscheinlich lassen sich so auch die neuropsychiatrischen Nebenwirkungen erklären, die mit ihrem Gebrauch einhergehen können. Nun wurde der Zusammenhang erstmals ...

Chronische Bronchitis im Kindesalter

Die adulte Lunge erinnert sich

Ob eine chronische Bronchitis im frühen Kindesalter Einfluss auf Lungenleiden im späteren Erwachsenenalter haben kann, war bisher unerforscht. Eine prospektive Kohortenstudie aus Australien zur Atemwegsgesundheit schließt nun diese Lücke.

Neue Idee für die SARS-CoV-2-Diagnostik

COVID-19-Detektion per Mikrobiom

Eine SARS-CoV-2-Infektion lässt sich mit den gängigen Testmethoden nicht immer zuverlässig nachweisen. Eine Arbeitsgruppe aus China hat für die Diagnosesicherung eine Lösung gefunden: das Mikrobiom des Mund- und Rachenraums.

COPD

Regelmäßige Einschlafzeit bessert die Schlafqualität

Ist die Atmung beeinträchtigt, liegt es nahe, dass darunter auch der Schlaf leidet. Im Rahmen einer Studie nahmen Forscher:innen daher den Schlaf von Personen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) genauer unter die Lupe. Dabei zeigte sich: Für einen erholsamen Schlaf...

Deutscher Rheumatologiekongress 2022

Darmflora, Impfregime und Wechselwirkungen

Im Rahmen des Deutschen Rheumatologiekongresses 2022 standen neben neuen Erkenntnissen rund um die Therapie rheumatischer Erkrankungen auch viele wichtige Versorgungsaspekte im Fokus, die über den Tellerrand der pathologischen Gelenkprozesse hinausblicken ließen. Unter anderem ...

Psoriasis-Arthritis und Thromboembolierisiko

Teilentwarnung für Thromboembolien

Haben an Psoriasis-Arthritis (PsA) Erkrankte ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien? Eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie aus Israel kann das nicht pauschal bestätigen. Wachsamkeit ist dennoch ratsam, besonders bei Begleiterkrankungen und Medikamenten, ...

Vitamin-D-Mangel

Bei COVID-19 und Rheuma auf Vitamin D achten

Neben seiner Rolle im Kalziumphosphathaushalt und der Knochenmineralisierung agiert Vitamin D (Calcitriol) auch als wichtiger Immunmodulator. Ein Mangel wird demzufolge mit verschiedenen entzündlichen Erkrankungen in Zusammenhang gebracht, inklusive rheumatoider Arthritis und COVID-19...

Schmerzhafte diabetische Neuropathie

Myofasziale Schmerzen abklären

Etwa 50 % aller Diabetiker:innen entwickeln eine diabetische Polyneuropathie, die in bis zu ein Drittel der Fälle schmerzhaft verläuft. Allerdings ist Schmerz nicht gleich Schmerz. Bei vielen Betroffenen liegt eine myofasziale Schmerzkomponente vor, die es einzeln zu ...

Nachtschlaf und Blutzucker

Störungen begünstigen Insulinresistenz

Der Tiefschlaf oder langsamwellige Schlaf (slow-wave sleep; SWS) ist durch niederfrequente Deltawellen gekennzeichnet und dient der Regeneration des Körpers. Wird diese frühe Schlafphase gestört, wirkt sich dies negativ auf den Blutzuckerhaushalt aus.

Bariatrische Chirurgie

OP bereits bei BMI unter 40 sinnvoll?

Eine schwedische Arbeitsgruppe ging der Frage nach, ob eine metabolische Operation wie die Schlauchmagen-Resektion auch bereits bei Personen mit niedriggradiger Adipositas präventive Wirkung entfaltet.

Insulinausschüttung bei Übergewicht

Ich brauche das Essen nur sehen ...

Noch bevor Kohlenhydrate im Blut auftauchen, führt der reine Anblick und Geruch einer Mahlzeit schon zur Freisetzung von Insulin. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel konnten erstmals zeigen, dass hierbei eine kurzzeitige Entzü...

Hypertonie und Diabetes

Hoher Salzkonsum, hoher Blutzucker

Dass übermäßig viel Salz in der Ernährung maßgeblich zu einer Hypertonie beiträgt, ist bekannt. Wie eine Studie aus Japan zeigt, stellt ein hoher Salzkonsum aber auch ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes dar, wie die Wissenschaftler:innen ...

Die Dosis macht das Gift

180-fach zu viel Vitamin D

Vitamin-D-Mangel ist in Deutschland weit verbreitet, vor allem in der dunklen Winterzeit. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt daher, Defizite durch eine Supplementation von tgl. 20 μg bzw. 800 IE auszugleichen. Schießt man mit der zugeführten ...

 

x