Familiäres Mittelmeerfieber
Die Therapie des familiären Mittelmeerfiebers (FMF) stützt sich u. a. auf Colchicin, das das Fortschreiten der Amyloidose, einer der Hauptkomplikationen, unterbindet. Einige Patient:innen sind über lange Zeit symptomfrei und die Therapie mit Colchicin erfolgt prophylaktisch....
Gut für Psyche und Kognition
Als tagaktive Spezies liegt es in der Natur des Menschen, tagsüber bzw. bei Tageslicht aktiv zu sein und nachts zu schlafen. Abweichungen von diesem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus werden u. a. mit der Entstehung von Depressionen und Demenz im Alter in Verbindung gebracht. ...
Wirkung körperlicher Aktivität auf das Gehirn
Schon leichte körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf das Gehirn aus. Das konnten Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) aus Untersuchungen von 2.550 Teilnehmenden der Bonner „Rheinland Studie“ zeigen. Bestimmte ...
DIAGNOSTISCHE HERAUSFORDERUNG
Die Hämochromatose umfasst eine Gruppe von hereditären Stoffwechselerkrankungen, die zu einer Eisenüberladung im Organismus führen. Die Erkrankung tritt recht häufig auf und kann unerkannt und unbehandelt zu schwerwiegenden Organerkrankungen führen. Zu Spä...
Sinnvoller Umgang mit Antibiotika
Das lange Zeit gültige Dogma, dass Patient:innen eine angefangene Antibiotikatherapie immer zu Ende bringen müssen, gilt heute als überholt. Die positive Korrelation zwischen der Dauer einer Antibiotika-Einnahme und der Entstehung antimikrobieller Resistenzen wurde durch ...
Lungenembolie
Wann testen? Das ist die vielleicht herausforderndste Frage bei der Diagnose der Lungenembolie. Akute Dyspnoe und plötzliche Brustschmerzen mit Schwindel sind unspezifische Symptome, die den Verdacht auf Lungenembolie erhärten können. Eine Patientenvorgeschichte mit ...
Medien Tipps
Der Podcast "Allergie Konkret" des Deutschen Allergie- und Asthmabundes bietet Hintergrundinformationen und Gespräche rund um das Thema Allergien, Ernährung, Atemwege und Hautgesundheit. Komplexe Themen werden patientengerecht aufbereitet und neue Studien mit Expert:...
WENN MEDIKAMENTE AUF DIE LEBER SCHLAGEN
Arzneimittelinduzierte Leberschäden (DILI, drug-induced liver injury) weisen einen variablen klinischen und biochemischen Phänotyp auf und unterscheiden sich stark im Schweregrad – von einer leichten Schädigung bis zu lebensbedrohlichem Leberversagen. Aber es gibt auch...
Schwindel
Vertigo ist eine der häufigsten Vorstellungsgründe und betrifft bis zu 20 % der Patient:innen einer Allgemeinarztpraxis. Hinter den unangenehmen Schwindelgefühlen können verschiedene Ursachen stecken. Häufig liegt ein benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPL) dahinter...
KÄLTEINDUZIERTE VERLETZUNGEN
Die Übersichtsarbeit zum Thema „Erfrierungen“ im New England Journal of Medicine startet mit einem Hinweis auf den Zweiten Weltkrieg und den zu beklagenden Erfrierungsopfern. In Anbetracht der damaligen Tragödie war vor 75 Jahren in eben diesem Journal eine erste ...
46. DEUTSCHER HYPERTONIEKONGRESS
Die Prävalenz der Hypertonie hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt, bei den über 60-jährigen ist fast jeder Zweite betroffen. Die Dunkelziffer ist hoch. Die Hälfte aller Schlaganfälle und Herzinfarkte gehen auf das Konto von Bluthochdruck. Dazu ...
Influenza
In Deutschland sind die Influenza-Impfquoten in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Die von der WHO anvisierte Impfquote von 75 % bei der vulnerablen Gruppe ab 60 Jahren ist damit weiter in die Ferne gerückt. Um sie erreichen zu können, sollten alle verfügbaren ...
TIERSTUDIE ZU DIABETES
Studien deuten darauf hin, dass sowohl ein endogen erhöhter Insulinspiegel wie bei Insulin-unabhängigem Diabetes (Typ 2), als auch eine exogene Hyperinsulinämie wie bei Insulin-abhängiger Diabeteserkrankung (Typ 1), das Krebsrisiko beeinflussen können. Bei beiden ...
Lachtherapie
Eine Metastudie von Forscher:innen am Universitätsklinikum Jena beweist es: Humor hilft. Eine Lachtherapie hat demnach positive Effekte sowohl auf physiologische Parameter als auch auf die körperliche und seelische Gesundheit.
Morbus Parkinson
Die bei Parkinson auftretenden nicht-motorischen Symptome (NMS) wie Depression, Schmerzen und Schlafstörungen sprechen auf eine rein dopaminerge Therapie oft nicht an. Eine Lösung kann das dopaminerg und antiglutamaterg wirkende Safinamid sein – auch unabhängig von ...