Im Fokus

Blasmusik weniger ansteckend als Chorgesang

Ein deutsches Forschungsteam untersuchte, inwieweit das Spielen von Blasinstrumenten zur Verbreitung von Krankheitserregern wie SARS-CoV-2 beiträgt. Dafür wurden Menge und Größe der beim Musizieren freigesetzten Aerosole gemessen. „Wir haben überraschen- ...

MIKROPLASTIK IM MENSCHLICHEN KÖRPER

Ausmaß gesundheitlicher Schäden noch nicht absehbar

Mikroplastik befindet sich nicht nur im Trinkwasser, in Hühnereiern und im antarktischen Schnee – es wurde nun auch im menschlichen Lungengewebe und in Blutproben nachgewiesen. Die Forschung über die gesundheitlichen Folgen steckt zwar noch in den Kinderschuhen, die ...

Seit Corona in aller Munde: Riechstörungen

nur für Fachkreise Diagnostik der Parosmie nach COVID-19

Parosmien gelten als Kardinalsymptom bei COVID-19 und auch beim Long-COVIDSyndrom. Der völlige oder teilweise Geruchssinnverlust (Anosmie, Hyposmie) kann von einem völligen oder teilweisen Geschmacksverlust begleitet sein (Ageusie, Hypogeusie).

Phlegmone

nur für Fachkreise Antibiotika im Überblick

Tiefe Hautinfektionen können ein therapeutisches Problem sein. Eine Frage für den Arzt ist die, zu welchem empirischen Antibiotikum er greifen soll.

Tonsillopharyngitis

nur für Fachkreise Antibiotika im Vergleich

Entgegen der aktuellen Leitlinienempfehlungen kommen bei Patient:innen, die mit akutem Halsschmerz vorstellig werden, nach wie vor häufig Antibiotika zum Einsatz, vor allem im Falle einer Pharyngitis durch b-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (GABHS). Wenn man zu einem ...

Buch zum DGIM-Kongress

Der Internistenkongress in Wiesbaden 1882-2022

Die zahlenmäßig größte Fach-Veranstaltung Deutschlands fand in ihrer 140-jährigen Geschichte 106 Mal in ihrer „Geburts- und Heimatstadt“ statt. 13 Mal wurde der Kongress aufgrund des Ersten und Zweiten Weltkriegs abgesagt, 20 Mal ...

Patienten-Rekrutierung

PTBS mit Albträumen

Studie: Wirksamkeit/Sicherheit von oral Clonidin oder Doxazosin versus Placebo Einschlusskriterien: Männer und Frauen von 18 bis 65 Jahren mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) gemäß DSM 5 mit CAPS- 5-Gesamtscore ≥ 26 und mind. 2 Albträume pro Woche...

Patienten-Rekrutierung

Nicht zirrhotische NASH

Studie: PROXYMO-ADV: Wirksamkeit/Sicherheit von s.c. Cotadutid versus Placebo Einschlusskriterien: Männer und Frauen von 18 bis 75 Jahren mit nicht-alkoholischer Steatohepatitis (NASH), NASH ≥ 4 und je Score ≥ 1 für Steatose, lobuläre Inflammation, Balooning sowie ...

Patienten-Rekrutierung

Pulmonalarterielle Hypertonie

Studie: INSIGNIA-PAH: Wirksamkeit/Sicherheit von MK-5475, ein löslicher Guanylatcyclase- Stimulator, versus Placebo (Trockenpulverinhalator) Einschlusskriterien: Männer und Frauen von 18 bis 75 Jahren (BMI 18,5 - 40 kg/m2) mit per Rechtsherzkatheter diagnostizierter, ...

Patienten-Rekrutierung

Morbus Crohn

Studie: CULTIVATE: Wirksamkeit/Sicherheit von 1 x tgl. oral Etrasimod (versch. Dosierungen) versus Placebo Einschlusskriterien: Männer und Frauen von 18 bis 80 Jahren mit mittelschwerem bis schwerem M. Crohn (≥ 3 Monate) und unzureichendem Ansprechen auf oder Unverträ...

Pharma Neu

Sitagliptin Hennig® bei Typ-2-Diabetes

Seit 1. Oktober 2022 steht das Generikum Sitagliptin Hennig® zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 zur Verfügung, nachdem die Patente für die Originalpräparate Januvia® und Xelevia® ausgelaufen sind. Der DPP4-Inhibitor Sita- gliptin ist als Monotherapie oder...

Therapie

Hepatische Enzephalopathie: LOLA reduziert Mortalität

Die hepatische Enzephalopathie (HE) ist eine folgenschwere Komplikation chronischer Lebererkrankungen und sollte so früh wie möglich diagnostiziert werden. Zur Einteilung der Schweregrade der HE werden die West-Haven-Kriterien herangezogen, die die Bewusstseinslage sowie ...

Therapie

Typ-2-Diabetes: Mehr Zeit im Zielbereich

Das weiterentwickelte Insulin lispro Lyumjev® imitiert mit seinem schnellen Wirkeintritt die physiologische Insulinwirkung noch genauer als herkömmliches Insulin lispro (Humalog®). Die prospektive Open-Label-Studie PRONTO Time in Range zeigt, dass Typ-2-Diabetiker:innen von ...

Information

Neues zur medikamentösen Therapie der Depression

Umfragedaten nach hat Deutschland innerhalb Europas die höchste Prävalenz für depressive Erkrankungen. Dieses Phänomen lässt sich nicht erklären, erläuterte Prof. Jens Kuhn, Oberhausen, im Rahmen einer Online-Veranstaltung für Allgemeinmediziner am 3...

 

x