Die Kombination aus einer taxanhaltigen Chemotherapie mit Anthrazyklinen gilt als die Standardchemotherapie beim Mammakarzinom mit hohem Risiko im Frühstadium. Anthrazykline haben jedoch auch viele negative Effekte. Neben ihrem hohen emetogenen und myelosuppressiven Potential kö...
Brustkrebs-Behandlung
Die Dokumentationssoftware für das Disease-Management-Programm Brustkrebs wird zum 1. Oktober geändert. Ärzt:innen wird empfohlen, die Dokumentationen für das dritte Quartal 2024 vor dem Software-Update abzuschließen.
Brustkrebs-Vorsorge
Beim Mammographie-Screening-Programm können ab Januar 2025 auch Frauen im Alter von 70 bis 75 Jahren über das meldedatenbasierte Einladungsverfahren angeschrieben werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat dazu entsprechende Regelungen in der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie ...
Brustkrebs
Östrogen-Rezeptoren werden bei fast 70 % der Brustkrebserkrankungen auf den Tumorzellen exprimiert (ER-positiv). Das betroffene Gen, welches den Östrogen-Rezeptor codiert, heißt ESR1. Der Östrogen-Rezeptor alpha steht besonders im Fokus, da er in der Progression der ...
Med-Info Therapie
Krebstherapien ohne Nebenwirkungen bleiben derzeit noch eine Wunschvorstellung, auch bei Targeted Therapies (TTs) sind Therapiefolgen zu erwarten. Deshalb ist ein effektives Nebenwirkungsmanagement zur Förderung der Compliance grundsätzlich angeraten.
Brustkrebsprävention bei postmenopausalen Frauen
Bei postmenopausalen Frauen wird ein erhöhtes Brustkrebsrisiko mit hohen Serumkonzentrationen von Östradiol und Testosteron in Verbindung gebracht. Wie diese Hormone das Ansprechen auf eine endokrine Therapie zur Vorbeugung oder Behandlung von Brustkrebs beeinflussen, hat nun ...
Brustkrebsvorsorge
Ein jährliches Screening auf Brustkrebs ab dem Alter von 40 Jahren und mindestens bis zum Alter von 79 Jahren schützt Frauen am besten davor, an einem Mammakarzinom zu sterben, und ist mit minimalen Risiken verbunden, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie aus den USA.
Frühes HR-positives, HER2-negatives Mammakarzinom
Ribociclib hat bei Patientinnen mit HR-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenem Brustkrebs einen signifikanten Überlebensvorteil gezeigt. Ob dieser Vorteil auch beim frühen Mammakarzinom gilt, untersucht derzeit eine Phase-3-Studie.
Brustkrebs
Brustkrebs ist charakterisiert durch ein breites Spektrum an molekularen Subtypen, die alle einen entscheidenden Einfluss auf die Prognose und das Therapieansprechen haben. Aus immunologischer Sicht wird das Mammakarzinom als ein sogenannter „kalter“ Tumor bezeichnet, der kein ...
Kunsttherapie in der Onkologie
Die psychische Belastung und körperliche Einschränkungen können für Menschen mit einer Krebsdiagnose eine qualvolle Erfahrung sein. Ziel einer Studie war es, die Wirksamkeit der Kunsttherapie bei der Verbesserung der Lebensqualität und der psychosomatischen ...
Schmerzen, Fatigue & Co.
Die Reflexzonentherapie ist eine beliebte Methode der Komplementärmedizin, um Symptomen einer Krebserkrankungen und Nebenwirkungen von onkologischen Therapien, wie beispielsweise Ängsten und Erschöpfung, zu begegnen. Eine Arbeitsgruppe, an der u. a. Wissenschaftler:innen des...
Metastasierter Brustkrebs
Gezieltes körperliches Training kann die Lebensqualität bei metastasiertem Brustkrebs steigern und Fatigue lindern. Das zeigt eine internationale randomisierte Multicenter-Studie. Im Verlauf des Trainingsprogramms, das zwei Einheiten pro Woche über neun Monate vorsah, gingen...
Brustkrebs im Frühstadium
Bei Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem, postmenopausalem Brustkrebs im Frühstadium sind Bisphosphonate ab sofort im Off-Label-Use verordnungsfähig. Ein entsprechender Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) trat am 17. Juli 2024 in Kraft. Die Wirkstoffe ...
Erhöhtes Brustkrebsrisiko bei Gewichtszunahme ab dem 18. Geburtstag
Es besteht ein Zusammenhang zwischen einer Fettleibigkeit und dem Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Allerdings hängt das Gefährdungspotenzial vom Menopausenstatus ab: Während eine Adipositas vor Eintritt der Wechseljahre tendenziell vor der Tumorerkrankung schützt, ...
Brustkrebsfrüherkennung
Für Mammografie-Screening-Einheiten gibt es ab dem 1. Juli Flexibilisierungen. Das haben KBV und GKV-Spitzenverband beschlossen. Sie reagieren damit auf die Anhebung der Altersgrenze von Frauen, die Anspruch auf eine Brustkrebsvorsorgeuntersuchung haben.