Alle Artikel zur Indikation ICD C50

Brustkrebs-Vorsorge

Gyn-Depesche Ab Juli: Mammographie-Screening für Frauen ab 70 Jahre

Seit Anfang Juli haben auch Frauen zwischen 70 und 75 Jahren Anspruch auf Teilnahme am bundesweiten Mammographie-Screening-Programm. Hausärztliche und gynäkologische Praxen können ihre Patientinnen auf diesen Anspruch und das Teilnahmeverfahren hinweisen, wie die KBV ...

Med-Info Therapie

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Trastuzumab-Therapie: Abbruchrisiko reduzieren

Typische Nebenwirkungen einer Therapie mit Herceptin® (Trastuzumab) sind Anämien, Neutropenien und Beeinträchtigungen der Herzfunktion. Real World Data wurden an 44 Patientinnen erhoben, die neben Herceptin® eine adjuvante Therapie mit abnobaVISCUM® (Mistel-...

Begleitdiagnostik bei Brustkrebs

Gyn-Depesche Brustkrebsmedikament Orserdu: Neue GOP für Begleitdiagnostik

Für die therapiebegleitende Diagnostik bei der Anwendung des Arzneimittels Orserdu zur Behandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs hat der Bewertungsausschuss die Vergütung geregelt. Demnach kommen ab Juli zwei neue Leistungen zur Mutationsbestimmung in den EBM, wie die KBV ...

Phase-I-Studie mit Brustkrebs-Patientinnen

NATURMED PRAXIS Der antiproliferative Effekt von Boswellia serrata

Boswelliasäuren, die aktiven Bestandteile des Weihrauchs, unterdrücken in vitro die Tumorproliferation und weisen in klinischen Studien ein gutes Sicherheitsprofil bei Patient:innen mit entzündlichen Erkrankungen auf. Wissenschaftler:innen aus den USA haben nun eine Phase-I-...

Neue Therapien für Brustkrebs

Gyn-Depesche Neuer Angriffspunkt für Brustkrebsmedikamente: das Gen TRPS1

Der Transkriptionsfaktor TRPS1 spielt eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der luminalen Vorläuferzellen der Brustdrüse. Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut in Jena untersucht derzeit, ob er auch ein therapeutisches ...

Krebs und Ernährung

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Personalisierte Ernährungstherapie für Krebspatientinnen

In der vorliegenden Arbeit werden basierend auf dem aktuellen Wissensstand kritische Fragen zu den Wechselwirkungen zwischen Ernährung und dem Mikrobiom und deren Einfluss auf das Ansprechen auf Krebstherapien gestellt. Die Beantwortung dieser Fragen dienen als Grundlagen für die...

Brustkrebsvorsorge

Arzt-Depesche Onko.News Polygene Risikoscores zur Brustkrebsrisikostratifizierung

Studien zu genetischen Risikofaktoren wie polygenetischen Risikoscores (PRS) für Brustkrebs (BC), familiärer Prädisposition und pathogenetischen Varianten (PVs) in Suszeptibilitätsgenen deuten auf das Potenzial hin, personalisierte Screeningverfahren auf der Basis ...

Diarrhö, Übelkeit und Müdigkeit bei Brustkrebs-Patientinnen

NATUR + PHARMAZIE Synbiotika: Potenzial zur Linderung von Nebenwirkungen der Chemotherapie

Studienergebnisse zeigen, dass eine achtwöchige Supplementierung mit Synbiotika bei Frauen mit Brustkrebs, die sich einer Chemotherapie unterziehen, den Schweregrad von Defäkationsproblemen und Fatigue deutlich verringern kann. Außerdem scheinen Synbiotika das Potenzial zu ...
x