Update Gynäkologische Onkologie
Sowohl beim Endometrium- als auch beim Zer vixkarzinom hat sich das therapeutische Management in den vergangenen Jahren entscheidend verändert. Neben der Berücksichtigung von molekularen Charakteristika in der pathologischen Diagnostik ist die Immuntherapie nun als Standard-...
Zervixkarzinom
Wie ein US-Forschungsteam in einer Querschnittsstudie herausfand, verringert die Entfernung von Präkanzerosen zwar das Risiko für Zervixkarzinome, kann jedoch zu einem höheren Risiko für Frühgeburten führen.
Zervixkarzinom-Screening
Wie verändert sich der positive prädiktive Wert des Zervixkarzinom-Screenings durch die HPV-Impfung? Dieser Frage gingen drei schottische Wissenschaftlerinnen nach.
Zervixkarzinom
Wie eine prospektive Studie aus China zeigte, kann eine Supplementierung von Selen (Se) die hämatologische Toxizität einer gleichzeitigen Radiochemotherapie abmildern. Die therapeutische Wirkung wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Zervixkarzinom-Screening
Eine Schlingenkonisation kann nach einem abnormen Screening-Befund bei postmenopausalen Frauen die CIN-Detektionsrate verbessern, oft aber auch eine Übertherapie bedeuten. Vermehrte Angstgefühle bei den betroffenen Frauen löst der Eingriff aber offenbar nicht aus.
Humane Papillomaviren und Gebärmutterhalskrebs
Diäten und Ernährung sind nachweislich veränderbare Risikofaktoren für verschiedene Krebsarten. Welchen Einfluss Mikronährstoffe, Mineralstoffe und Vitamine auf den Verlauf einer HPV-Infektion und die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs haben, versuchte nun ...
Gebärmutterhalskrebs-Vorstufen
Eine Studie aus Deutschland und den Niederlanden untersuchte, ob sich ein FAM19A4/miR124-2-Methylierungstest dazu eignet, das Fortschreiten von Krebsvorstufen am Gebärmutterhals zu überwachen. Der neuartige Abstrichtest könnte die Behandlung von schwangeren Frauen mit CIN 3 ...
Trichomonas vaginalis und Gebärmutterhalskrebs
Die bisherigen Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen einer Infektion mit T. vaginalis, Dysplasie des Gebärmutterhalses und Gebärmutterhalskrebs waren widersprüchlich. Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse aus Ungarn hat diesen Zusammenhang nun genauer ...
Zervixkarzinom
Die im Rahmen der Phase-III-Studie KEYNOTE-A18 (ENGOT-cx11/GOG-3047) getestete Kombination aus Pembrolizumab (Anti-PD-1; Anti-Programmed Cell Death Protein 1) mit Strahlentherapie und Chemotherapie zeigte statistisch signifikante Verbesserung im progressionsfreien Überleben (PFS) bei ...
Entstehung und Therapie
Gebärmutterhalskrebs ist die vierthäufigste Krebsart und durch Krebs verursachte Todesursache bei Frauen. In etwa 95 % der Fälle liegt dem Karzinom eine HPV-Infektion zugrunde. Die vorliegende Übersichtsarbeit beschreibt, welche Rolle HPV in der Krebsentstehung spielt, ...
Kinderwunsch und Onkologie
Dank breitflächiger Vorsorgemaßnahmen sinken die Gebärmutterhalskrebsraten in Industrieländern. Dennoch bleibt das Zervixkarzinom die vierthäufigste Krebsart bei Frauen und hat direkte Auswirkungen auf ihre Fertilität. Ein Drittel der Betroffenen ist bei der ...
Zervixkarzinom-Screening bei älteren Frauen
Weil sich die Transformationszone in der Postmenopause zunehmend in den Zervixkanal verlagert, gestaltet sich die Krebsfrüherkennung bei älteren Frauen oft schwierig.
Frühes Zervixkarzinom
Beim Zervixkarzinom im Frühstadium ist die laparoskopische radikale Hysterektomie im Vergleich zur offenen Operation mit einer höheren Rezidivrate verbunden. Das gilt selbst dann, wenn kein Uterusmanipulator eingesetzt wird, wie jetzt eine Metaanalyse belegte.
Fertilitätserhalt trotz Zervixkarzinom
Um Patientinnen mit einem frühen Zervixkarzinom über das Für und Wider einer fertilitätserhaltenden Chirurgie beraten zu können, bräuchte es Studien, aus denen sich die verfügbare Evidenz summieren lässt. Daran fehlt es aber.
Emesis gravidarum / HPV-Läsionen
Im Fokus des Satelliten-Symposiums der ITF Pharma GmbH standen Behandlungsstrategien für die Indikationen Emesis gravidarum und Hyperemesis gravidarum sowie aktuelle therapeutische Konzepte zur Prophylaxe des Zervixkarzinoms.