Alle Artikel zur Indikation ICD E78.

Pflanzensterole und -stanole

NATUR + PHARMAZIE Sicherheitsbedenken gegenüber pflanzlichen Cholesterinsenkern

Viele von einem erhöhten LDL-Cholesterinspiegel Betroffene setzen auf mit pflanzlichen Cholesterinsenkern, sogenannten Pflanzensterinen, angereicherte Lebensmittel. Ob diese Strategie tatsächlich vor kardiovaskulären Komplikationen schützt, ist allerdings unklar. Zudem ...

Pflanzliche Cholesterinsenker

NATURMED PRAXIS Nutzen und Langzeitsicherheit sind unklar

Viele Betroffene setzen zum Versuch der Senkung des LDL-Cholesterinspiegels auf mit pflanzlichen Cholesterinsenkern, sogenannten Pflanzensterinen, angereicherte Lebensmittel. Ob diese Strategie tatsächlich vor kardiovaskulären Komplikationen schützt, ist allerdings unklar. ...

Im Fokus

Eier beeinflussen Cholesterinspiegel weniger als gedacht

Im Rahmen einer prospektiven Studie aßen 71 Proband:innen ≥12 Eier pro Woche (FE-Gruppe) und 69 Personen verzehrten <2 Eier wöchentlich (NE-Gruppe). In der FE-Gruppe verschlechterte sich das Lipidprofil nicht: Nach vier Monaten war der Unterschied bei den HDL- und LDL-...

Ärzte-Votum

NATUR + PHARMAZIE Q10-Supplementation bei Statintherapie empfehlenswert

Durch Statine wird die Coenzym Q10-Synthese gestört. Die Arbeitsgemeinschaft Q10 führte unlängst eine multizentrische Analyse an 354 Hausärzten, Internisten und Kardiologen durch. Untersucht wurde, inwieweit eine Behandlung mit Statinen als sicher gilt und ob eine ...

Ärzte-Votum

NATURMED PRAXIS Q10-Gabe bei Statintherapie empfehlenswert

Die Arbeitsgemeinschaft Q10 führte unlängst eine multizentrische Analyse an 354 Hausärzten, Internisten und Kardiologen durch. Untersucht wurde, inwieweit eine Behandlung mit Statinen als sicher gilt und ob eine adjuvante Q10-Supplementation statininduzierte Nebenwirkungen ...

LDL-C-Senkung auf die süße Art

Manchmal sind Oreo-Cookies effektiver als Statine

Neuen Studien zufolge gibt es sogenannte „lean mass hyper-responders“ (LMHR) – gemeint sind Menschen, die in Reaktion auf eine kohlehydratbeschränkte Diät einen Anstieg im LDL-C auf ≥ 200 mg/dl in Kombination mit HDL-C ≥ 80 mg/dl und Triglyzeriden ≤ 70 ...

Alternative zu Statinen

NATURMED PRAXIS Heilpilz gegen Hyperlipidämie

Wissenschaftler:innen ist es kürzlich gelungen, ein Polysaccharid (PAPS1) aus dem Pilz Pleurotus abieticola zu isolieren, das bei immunsupprimierten Mäusen eine günstige Wirkung auf Darmmikrobiom und oxidativen Stress zeigte. Eine neue Untersuchung legt nahe, dass das ...

Med-Info

nur für Fachkreise LDL-C-Senkung in Deutschland – viel Luft nach unten?

Die ACS-EuroPath-IV-Studie hat gezeigt, dass 14 Wochen nach Klinikentlassung nur 18 % und 60 Wochen nach Entlassung nur 37 % der Postinfarktpatient:innen den von den Leitlinien empfohlenen LDL-C-Zielwert von < 55 mg/dl erreichen. Auch in der Behandlung von Menschen mit stabiler ...

Med-Info

Mit oralem Add-on das Lipidmanagement voll ausschöpfen

Mit Nustendi® (Bempedoinsäure + Ezetimib) steht ein wirksames und wirtschaftlich verordnungsfähiges orales Add-on zusätzlich zur Statin-Therapie zur Verfügung. Dieses kann auch in der hausärztlichen Praxis verschrieben werden. Mit dem Adenosintriphosphat-Citrat...
x