Große Metaanalyse
Die Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) sind Gegenstand vieler Untersuchungen. Eine Metaanalyse prüfte vorhandene Studien zur Frage, ob die Zufuhr von EPA und DHA das Risiko für die koronare Herzkrankheit senken kann. Am meisten ...
Diagnostik
Statine sind das Rückgrat der Therapie bei Hypercholesterinämie. Aber Statine haben auch Nebenwirkungen, allen voran die so genannten Statin-assoziierten muskulären Symptome (SAMS): Ihre Prävalenz liegt bei Statineinnehmenden Patienten zwischen 7 und 29%. Der DNA-Test &...
Atherosklerose-Risiko
Funktionslose Varianten des Gens ANGPTL3 (angiopoietin-like 3 gene) sind mit einer Erniedrigung von Triglyzeriden und Cholesterinfraktionen assoziiert. Ungeklärt war bisher, ob solche Varianten oder ein therapeutischer Antagonismus des Genprodukts ANGPTL3 mit einer Verminderung des ...
Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten
Bis vor einigen Jahren war die Lipoproteinapherese für Hochrisikopatienten die einzige Möglichkeit, den LDL-C-Spiegel zu senken, wenn sich unter einer lipidsenkenden Therapie die therapeutischen Zielwerte nicht erreichen ließen. Heute können diese Patienten von einer ...
LDL-C-Senkung mit Evolocumab
Mit der FOURIER-Outcome-Studie wurde erstmals belegt, dass die Senkung des LDL-Cholesterins durch Evolocumab einen klinisch relevanten kardiovaskulären Nutzen mit sich bringt. Das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wurde um 20% gesenkt.
Hypercholesterinämie bei Hochrisikopatienten
Der PCSK9-Inhibitor Alirocumab kann in Deutschland seit einem Jahr zur Senkung des LDL-C-Spiegels bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten eingesetzt werden, die mit den bisherigen medikamentösen Optionen nicht adäquat therapiert werden konnten.
LDL-Senkung
Heute stehen zahlreiche Interventionen zur LDL-Senkung zur Verfügung (Statin-basierte und Nicht-Statin-basierte). Das Ergebnis dieser großen Metaanalyse, die die unterschiedlichen Möglichkeiten verglich: Für die kardiovaskuläre Risikoreduktion ist es egal, wie man...
Cholesterin+Blutdruck kontrollieren
Wie sehr ein niedriger Blutdruck und ein niedriges Cholesterin Herz und Gefäße schützen, zeigte eine aktuelle, auf dem diesjährigen ESC-Kongress vorgestellte Metaanalyse mit Patienten, deren RR- und LDL-Werte genetisch determiniert niedrig waren.
Statintherapie
Als Lipid-Senker reduzieren Statine das kardiovaskuläre Risiko. Sie führen zwar nicht dazu, dass koronare Plaques kleiner werden, wirken sich aber auf die Plaque-Zusammensetzung aus.
Kardiovaskuläres Risiko
Ein erhöhter LDL-Cholesterinspiegel zählt zu den wichtigsten Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen. Die Gültigkeit dieses Zusammenhangs wurde jedoch selten bei Typ-1-Diabetikern untersucht. Aktuellen Daten zufolge ist das LDLCholesterin in dieser ...
PCSK9-Inhibitoren
Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko und hohem LDL-Cholesterin sind trotz maximaler Statin/Ezetimib-Therapie Kandidaten für eine Therapie mit PCSK9-Inhibitoren wie Alirocumab. Dazu zählen auch Patienten mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie (FH)....
Intensive Lipidsenkung
Eine intensive Lipidsenkung mit der Kombinationstherapie aus Ezetimib und Simvastatin führt auch nach einem stattgehabten kardiovaskulären Ereignis im weiteren Verlauf zu einer signifikanten Reduzierung des kardiovaskulären Risikos. Das ist unter anderem auch deshalb ...
Cholesterinsenkung mit Statinen
Leitlinien amerikanischer Fachgesellschaften hatten 2013 den breiteren Einsatz von Statinen angesichts ihres kardiovaskulären Nutzens propagiert. Inzwischen haben sich aber auch die Erkenntnisse über langfris tige Nebenwirkungen gemehrt.
Neuer PCSK9-Hemmer zugelassen
Im September vergangenen Jahres wurde mit Alirocumab ein zweiter PCSK9-Hemmer (Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9) zur Behandlung der Hypercholesterinämie europaweit zugelassen.
Cholesterin nicht kontrolliert?
Seit 2015 ist der PCSK9-Hemmer Evolocumab zugelassen. Damit ist nun bei Patienten mit hohem Risiko eine zusätzliche starke Senkung des LDL-Cholesterins möglich.