Antidepressiva während der Schwangerschaft
Die klinische Entscheidungsfindung, ob eine Behandlung mit Antidepressiva, insbesondere mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) während der Schwangerschaft unbedenklich möglich ist, ist nach wie vor eine Herausforderung. Eine groß angelegt Studie, verö...
Med-Info
Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen nehmen tendenziell zu. Einem aktuellen Review im Lancet zufolge hat Corona in Deutschland bis zu 17 % mehr Fälle an Depressionen verursacht, insbesondere bei Frauen und jüngeren Menschen.
Pharma neu
DEMECAN erweitert sein Produktportfolio um die medizinische Cannabisblüte DEMECAN 22:01 Calama. Es handelt sich um eine Indica-dominante Cannabisblüte mit dem Kultivar Sour Kush (OG Kush x Sour Diesel) und einem Wirkstoffgehalt von ca. 22 % THC und < 1 % CBD. Mit dieser in ...
Klangbasierte Methoden sind vielversprechend
In einer Studie der kanadischen Ryerson Universität wurde die Auswirkung von Musik und akustischer Beat-Stimulation (ABS) auf Angstzustände untersucht. Dabei waren nur Musik oder nur ABS zumindest teilweise wirksamer als das beruhigende „rosa Rauschen“.
Landesweite finnische Studie zu Angststörungen
Zahlreiche Studien sprechen für eine Zunahme an psychischen Erkrankungen, insbesondere an depressiven und Angststörungen. In Finnland wurden nun bei Kindern und Jugendlichen die landesweite Inzidenz an Angsterkrankungen sowie soziodemographische Risiko- und Schutzfaktoren ...
Meta-Regressionsanalyse globaler Daten zur Pandemie
Die COVID-19-Pandemie mit ihren Einschränkungen hat zu einer Zunahme an psychischen Erkrankungen geführt. Jetzt wurde der weltweite Anstieg an Depressionen und Angststörungen im Jahre 2020 anhand verfügbarer Studiendaten in einer Meta-Regressionsanalyse quantifiziert. ...
Umfangreiche schwedische Langzeitstudie
Um den Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Entwicklung von Angststörungen zu untersuchen, wurden in einer Langzeitstudie Daten von Teilnehmern des schwedischen Wasa-Laufs mit denen von Nicht- Skiläufern aus der allgemeinen Bevölkerung verglichen.
Virtual-Reality-Exposition bei Spinnenphobie
Die Virtual-Reality-Expositionstherapie (VRET) wird bei spezifischen Phobien erfolgreich eingesetzt. In einer deutschen Studie wurde nun untersucht, ob die Einbeziehung der rhythmischen Augenbewegungen die Erfolgsaussichten erhöhen kann.
Über mehr als 20 Jahre nachbeobachtet
Die ambulant in Gruppen durchgeführte kognitive Verhaltenstherapie (CBT) ist eine etablierte Behandlung der Panikstörung und der Agoraphobie, doch welche Langzeitprognose die Patienten haben, ist weitgehende unbekannt. Die psychische Gesundheit, die Lebensqualität und die ...
Umfangreiche Meta-Analyse
Sind Kräuteranwendungen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), der Traditionellen Koreanischen Medizin (TKM) und der Kampo-Medizin wirksame und sichere Behandlungsoptionen bei generalisierten Angststörungen? Koreanische Wissenschaftler prüften das in einer gro&...
Schwedische Kohortenstudie zu Frauen
Angst und Stress können das Mutter-Kind-Verhältnis stören und scheinen mit einer erhöhten psychiatrischen Komorbidität einherzugehen. In Schweden wurde nun die Prävalenz von Angststörungen über drei Generationen – Großmütter, Tö...
Frühere Feinstaubbelastung und aktuelle Angststörung
Toxikologische Analysen deuten darauf hin, dass Feinstaubbelastung eine Angststörung auslösen oder auch verstärken kann. Eine aktuelle Studie ergänzt die Evidenz.
Sehr große Metaanalyse
Göttinger Psychiater haben in einer sehr groß angelegten Metaanalyse die Wirksamkeit verschiedener Angsttherapien untersucht. Offenbar sind die medikamentösen Behandlungen den psychotherapeutischen Ansätzen überlegen. Wie sieht es im Einzelnen aus?
Affektive Erkrankungen und Angst
Das Internet bietet sehr niedrigschwellige Kontaktmöglichkeiten – dies betrifft auch therapeutische Angebote. Der leichte Zugang könnte sich positiv auf die noch immer herrschende Unterbehandlung psychischer Krankheiten auswirken. In einer systematischen Übersicht ...
27. ECNP-Kongress am 18. bis 21. Oktober 2014 in Berlin
Die Jahrestagung des European College of Neuropsychopharmacology (ECNP) ist der größte Kongress für angewandte Neurowissenschaften in Europa. Das breite Themenspektrum auf dem 27. ECNP-Treffen im Oktober 2014 in Berlin spiegelte erneut die vielen Facetten neuropsychischer ...