Alle Artikel zur Indikation ICD G43.9

Hilfe für erfolglos mit CGRP vorbehandelte Migränepatienten

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Eptinezumab auch bei Therapierefraktärität

Der einzige intravenös verabreichte CGRP-Antikörper Eptinezumab verfügt über einen schnellen Wirkeintritt. Er kann auch vielen Migränepatienten helfen, die auf vorherige Therapien mit anderen CGRP-Antikörpern nicht angesprochen oder Nebenwirkungen entwickelt ...

Therapie der Migräne mit Medikamentenübergebrauch

Neuro-Depesche nur für Fachkreise CGRP-Antikörper wirken auch ohne Entzug

Die Therapie von Migränepatienten mit begleitendem Medikamentenübergebrauch (MO) bzw. MO-Kopfschmerz (MOH) stellt eine Herausforderung dar. Eine retrospektive Real-World-Studie im Ruhrgebiet untersuchte die Wirksamkeit von CGRP-Antikörpern in dieser Patientengruppe. Offenbar...

PraxisLeitlinie Migräne speziell für die gynäkologische Praxis

Neuro-Depesche Schmerzmedizin und Gynäkologie Hand in Hand

Um die schmerzmedizinische Versorgung von Frauenzu verbessern, kooperieren seit Kurzem die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG). Eines der ersten gemeinsamen Projekte ist die ...

Akuttherapie und Prophylaxe der Migräne

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Unterscheiden sich die Gepante in ihren Nebenwirkungsprofilen?

Zwei kleinmolekulare CGRP-Rezeptorantagonisten (Gepante) sind bereits in der EU zugelassen: Rimegepant zur Akuttherapie und Atogepant zur Prophylaxe von Migräneattacken. Die Markteinführung in Deutschland steht noch aus. In den USA sind zusätzlich Ubrogepant als weiteres ...

Vergleichende Prüfung und Netzwerk-Metaanalyse

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Welche Medikamente zur Akuttherapie?

In einer systematische Prüfung der Literatur und Netzwerk-Metaanalyse verglich ein internationales Gremium aus Experten und Patienten alle zugelassenen oralen Monotherapien zur Akutbehandlung von Migräneattacken bei Erwachsenen.

Retrospektive US-Studie

Neuro-Depesche Anti-CGRP-Therapien in der Pädiatrie

Die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Anti-Calcitonin-Gene-Related-Peptide (CGRP)-Therapie bei Migräne und anderen chronischen Kopfschmerzen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurden in einer retrospektiven Studie in den USA untersucht. Auch in dieser Patienten-Klientel ...

Systematische Überprüfung und Metaanalyse

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Atogepant zur Migräneprophylaxe?

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Atogepant zur vorbeugenden Behandlung der Migräne bei Erwachsenen wurden in einer systematischen Überprüfung der Literatur und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien (RCTs) untersucht. Wie schlug sich der niedermolekulare, orale ...

Chronic Migraine Epidemiology and Outcomes – International (CaMEO-I)

Neuro-Depesche Die meisten Migränepatienten scheitern an Behandlungsbarrieren

Welche Barrieren einer adäquaten Behandlung der Migräne in verschiedenen Ländern entgegenstehen und wie diese ggf. zu überwinden sind, wurde in der Studie Chronic Migraine Epidemiology and Outcomes – International“ (CaMEO-I) untersucht.

Anti-CGRP-Antikörper zur Migräneprophylaxe

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Vorteile von Fremanezumab im klinischen Alltag bestätigt

Seit seiner Markteinführung in Deutschland 2019 hat sich der Anti-CGRP-Antikörper Fremanezumab in der Prophylaxe der episodischen (EM) und chronischen Migräne (CM) als wirksam und gut verträglich erwiesen. Die Vorteile dieses einmal im Monat oder einmal im Quartal ...

Med-Info Therapie

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Migräne-DiGA sinCephalea in kontrollierter Studie

sinCephalea der Lübecker Perfood GmbH ist weltweit die erste ernährungsmedizinische Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) gegen Migräne und als App auf Rezept von den Krankenkassen erstattungsfähig. Durch Einsatz von Glukosesensoren (CGM) sollen die Blutzuckerschwankungen ...

Prospektive Kohortenstudie

Neuro-Depesche Migränerisiko bei gesunder vs. ungesunder Lebensweise

Ob ein gesunder Lebensstil mit einem niedrigeren Risiko für eine neu auftretende Migräne einhergeht, wurde in einer prospektiven Kohortenstudie durch Neurologen im chinesischen Wuhan untersucht. Zudem haben sie geprüft, welche Effekte die „acht wichtigsten Dinge des ...

AHS-Empfehlungen zur Therapie der Migräne

Neuro-Depesche CGRP-Therapien sind die bevorzugte Erstlinienoption

Auf das Calcitonin-Gene-related Peptid (CGRP) zielende Therapien sind eine Erstlinienoption zur Vorbeugung von Migräneattacken – ohne, dass zuvor andere Prophylaktika gescheitert sein müssten. Dies ist die wichtigste Aussage der jüngst aktualisierten Stellungnahme der ...

Deutscher Schmerz- und Palliativtag, 12. bis 16. März online

Neuro-Depesche Schmerzmedizin im Dialog

3.500 Teilnehmer zählte die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) auf ihrem diesjährigen ausschließlich online durchgeführten Kongress „Deutscher Schmerz- und Palliativtag“. In dem multidisziplinären Vortragspanel waren unter anderem die ...
x