Pharma Neu
Der einzige i. v. verabreichte monoklonale anti-CGRP-Antikörper Eptinezumab (Vyepti®, Lundbeck) ist neben der zur Migräneprophylaxe empfohlenen Dosis von 1 x 100 mg ab sofort auch als 1 x 300 mg- Durchstechflasche zur Herstellung einer Infusionslösung (PZN 19076543) erh&...
Nach kürzlich abgeschlossenem AMNOG-Verfahren
Nachdem das AMNOG-Verfahren für Eptinezumab abgeschlossen ist, ergänzt der erste intravenös zu verabreichende CGRP-Antikörper das Therapiespektrum nicht nur um ein stark, schnell und lang wirksames, sondern auch preisgünstiges Migräneprophylaktikum. Dies ...
Migräne mit Medikamentenübergebrauch
Dass ein Medikamentenübergebrauch bei Patienten mit einer Migräne mit einer außerordentlich großen Inanspruchnahme von Gesundheitsressourcen und Kosten einhergeht, legt eine retrospektive Analyse von US-Versichertendaten nahe.
Schwangerschafts-Outcome bei Migränepatientinnen
Eine Migräne ist gerade bei Frauen im gebärfähigen Alter häufig. Ob sich die Erkrankung bzw. die gegen sie gerichteten Therapie auf den Verlauf und das Ergebnis von Schwangerschaften auswirken, wurden jetzt im United Kingdom in einer systematischen Übersichtsarbeit...
Med-Info Therapie
Das AMNOG-Verfahren für Eptinezumab (Vyepti®, Lundbeck) ist abgeschlossen. Die Migräne-Prophylaxe mit dem intravenös veabreichten CGRP-Antikörper ist stark, schnell und anhaltend wirksam.
Prophylaxe bei Patienten mit chronischen Migräne
Botulinumtoxin Typ A wird seit 30 Jahren und bei der chronischen Migräne seit mehr als 13 Jahren eingesetzt. Dass die Injektionstherapie trotz Einführung der Anti-CGRP-Antikörper noch immer einen hohen Stellenwert hat, wurde auf einem von AbbVie unterstützten ...
Anti-CGRP-Antikörper in der Real World
In einer Kohorte erwachsener Migräne-Patienten wurden retrospektiv die klinischen und genetischen Merkmale für ein Ansprechen auf die drei verfügbaren subkutan verabreichten Anti-CGRP-Antikörper Erenumab, Fremanezumab und Galcanezumab untersucht. Welche Merkmale ...
Live-Debatte beim Deutschen Schmerztag
Sind Darmerkrankungen ein Ausschlusskriterium für die CGRP-Antikörperbehandlung? Schätzt die FDA das Risiko bei anti-CGRP-Antikörpern im Hinblick auf einen Bluthochdruck richtig ein? Bessert sich auch die Depression, wenn ich die Migräne in den Griff bekomme? Diese...
Migränepatienten
Um Migränepatienten effektiver behandeln zu können, ist ein vertieftes Verständnis der Symptome, die über die eigentliche Kopfschmerzphase einer Migräneattacke hinausgehen, erforderlich. Anhand der im Rahmen der Studie Chronic Migraine Epidemiology and Outcomes ...
Einzige intravenöse CGRP-Migräneprophylaxe
Mit Eptinezumab steht seit gut einem Jahr der erste und einzige intravenös zu verabreichende CGRP-Antikörper zur Prophylaxe der episodischen und chronischen Migräne zur Verfügung. Dass die stark, schnell und anhaltend wirkende Substanz eine Bereicherung des ...
Migräne und Körpergewicht
Bei Erwachsenen ist der Zusammenhang zwischen Adipositas und Migräne gut belegt, bei Kindern und Jugendlichen ist die Evidenzlage aber nicht eindeutig. In einer israelischen Studie mit mehr als zwei Millionen jungen Menschen wurden nun Verbindungen zwischen Body-Mass-Index (BMI) und ...
Die ,Patient Journey‘ bei Migräne
„Die lange Reise der Patienten“ durch Unterdiagnostizierung sowie Unter- und Fehlbehandlung war das Leitthema einer Online-Pressekonferenz von Novartis. Die Erfahrungen mit Erenumab in der Migräneprophylaxe und die Daten der APPRAISE-Studie bildeten einen Schwerpunkt des ...
Therapie der chronischen Migräne
Bei der chronischen Migräne (CM) steht meist die Pharmakotherapie im Vordergrund, obwohl stets auch nicht-medikamentöse Maßnahmen eingesetzt werden sollten. In einer Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien (RCT) wurde die Wirksamkeit ganz unterschiedlicher ...
Review und Metaanalyse
Eine Migräne geht mit endothelialen und anderen Veränderungen des Gefäßsystems einher. Ob Migräne-Patienten mit einem erhöhten Risiko für eine Dissektion der Zervikalarterien leben, wurde in einer systematischen Überprüfung der Literatur mit ...
1. Fränkischer ZNS-Tag, 5. Juli 2023 in Würzburg
Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. med. Hans-Peter Volz, Werneck, fand am 5. Juli der 1. Fränkische ZNS-Tag in der Residenzstadt Würzburg statt. Bei der von derCampus veranstalteten, CME-zertifizierten Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte nahmen erfahrene Neurologen ...