Prophylaktische Wirksamkeit untersucht
Aufgrund seiner besonderen Rolle in der mitochondrialen Elektronentransportkette könnte die Einnahme von Coenzym Q10 eine prophylaktische Wirkung gegen Migräneanfälle haben. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie ging dieser Frage nach.
Migräne
Topiramat zeigt eine prophylaktische Wirkung gegen Migräne. Man weiß aber bisher kaum etwas über den Angriffspunkt der Substanz im ZNS.
Prophylaktische Wirksamkeit untersucht
Aufgrund seiner besonderen Rolle in der mitochondrialen Elektronentransportkette könnte die Einnahme von Coenzym Q10 eine prophylaktische Wirkung gegen Migräneanfälle haben. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie ging dieser Frage nun nach.
Migräne in der Pillenpause
Da perimenstruelle Migräneattacken meist nur schlecht auf Analgetika ansprechen, wird den betroffenen Frauen eine mehrtägige Prophylaxe mit Triptanen empfohlen. An welchen Zyklustagen Pillenanwenderinnen die Präparate optimalerweise einnehmen sollten, haben Forscher aus Z&...
Stellenwert, Chancen und Risiken
Der Stellenwert monoklonaler Antikörper in der Behandlung des chronischen Rückenschmerzes und der Migräne-Prophylaxe wurde von Schmerzexperten auf einem von Teva unterstützten Satellitensymposium auf dem Deutschen Schmerzkongresses 2017 dargelegt. Das hohe Potenzial der...
Episodische Migräne
Migräne-Patienten haben eine hohe Komorbidität an anderen Schmerzbildern. Tragen diese zum Übergang von einer episodischen zu einer chronischen Migräne bei? Dieser Frage gingen US-Forscher anhand der großen Chronic Migraine Epidemiology and Outcomes Study (CaMEO) ...
Migräne II
Topiramat gehört zu den Substanzen mit nachgewiesener prophylaktischer Wirkung gegen Migräne. Man weiß aber bisher kaum etwas über den Angriffspunkt der Substanz im ZNS.
Migräne I
Mittels Fragebogen wurde ermittelt, welche Behandlungsmethode – medikamentös oder Neurostimulation – Migräne-Patienten bevorzugen, und zwar im akuten Anfall und bei der Prävention.
Orale Migräne-Prävention
Derzeit werden zur präventiven Migränebehandlung verschiedene orale Medikamente wie Betablocker, Antidepressiva und Antiepileptika eingesetzt, die sich nicht immer durch die beste Verträglichkeit auszeichnen. Anhand von US-Verschreibungsdaten wurde nun untersucht, wie viele ...
Episodische Migräne
Migräne-Patienten haben eine hohe Komorbidität an anderen Schmerzbildern. Tragen diese zum Übergang von einer episodischen zu einer chronischen Migräne bei? Dieser Frage gingen US-Forscher anhand der großen Chronic Migraine Epidemiology and Outcomes Study (CaMEO) ...
Seltene Migränevariante
Zufällig entdeckte ein Ärzteteam aus Tokio, dass niedrigdosiertes Propofol den Verwirrtheitszustand bei einer seltenen Migäneform besserte. Wahrscheinlich beruht der Effekt auf einer Suppression der kortikalen Streudepolarisation, ein dieser seltenen Migräneform ...
European Academy of Neurology, 24.–27. Juni 2017 in Amsterdam
In Amsterdam trafen sich die europäischen Neurologen zu ihrem Jahreskongress − mehr als 6000 Besucher kamen. Das übergreifende Thema des 3rd Congress der European Academy of Neurology (EAN) war „Outcome measures in Neurology“. Die Sessions umfassten das gesamte ...
Vermehrtes periaquäduktales Grau
Migräne-Patienten zeigen in der Bildgebung gegenüber Gesunden diverse regionale Hirnvolumen-Abweichungen. In einer MRT-Pilotstudie untersuchten chinesische Wissenschaftler, ob die Größe des periaquäduktalen Grau (PAG) bei Patienten mit episodischer und chronischer...
Begleitsymptome der Migräne
Neben Photo- und Phonophobie sind Übelkeit und Erbrechen sehr häufige Begleitsymptome von Migräne-Attacken. Wie stark sind die Belastungen der Patienten wirklich? Die individuellen und auch die ökonomischen Folgen wurden jetzt in den USA an einer großen Zahl von ...
ONLINE FIRST (AAN-KONGRESSBERICHT)
Patienten mit einer Migräne reagieren überempfindlich und hypervigilant auf Schmerzreize. Dass bei ihnen offenbar ein direkter Zusammenhang zwischen der Schmerzschwelle und der – mittels T1-gewichteter MRT-Scans – bestimmten kortikalen Dicke in bestimmten Hirnregionen...