Schlaganfallgefahr bei Frauen mit Migräne
Migräne-Patienten haben ein erhöhtes Schlaganfallrisiko, vor allem jene mit Aura. Mit der Frage, ob das Risiko durch hormonelle Kontrazeptiva noch vergrößert wird, befasste sich eine Arbeitsgruppe der European Headache Federation (EHF) und der European Society of ...
Rezidivrisiko nach Apoplexie II
Eine ähnliche Untersuchung wie die oben berichtete CLOSE-Studie zum Thema „Prophylaxe eines Hirnschlag-Rezidivs bei offenem Foramen ovale (PFO)“ unternahm man in Nordamerika. Hier nannte man die Untersuchung „RESPECT“.
Rezidivrisiko nach Apoplexie I
Ein „kryptogener“ Hirnschlag wird nicht selten auf ein offenes Foramen ovale zurückgeführt. Es erscheint plausibel, einem Apoplexie-Rezidiv vorzubeugen, indem man das Loch zwischen den Vorhöfen verschließt.
Nach akutem Schlaganfall
Welche Lagerung des Patienten – liegend oder aufrecht – wirkt sich in den ersten 24 Stunden nach einem Schlaganfall positiv auf den Therapieerfolg aus? Diese Frage stand im Fokus einer großen Cluster-randomisierten Crossover-Studie.
Schlaganfallrisiko bei dissezierendem Carotis-Aneurysma
Eine Dissektion zervikaler Arterien (CAD) ist eine wichtige Ursache für Schlaganfälle bei jungen Erwachsenen. Bei 13% bis 49% der CAD-Patienten liegt ein angiographisch nachweisbares dissezierendes Aneurysma (DA; auch „Pseudoaneurysma“) vor, dessen Bedeutung für ...
TIA und leichter Apoplex
Acetylsalicylsäure (ASS) wird zur Sekundärprävention nach einer transitorisch ischämischen Attacke (TIA) oder ischämischem Schlaganfall empfohlen. Hintergrund sind Studien, die eine 13%ige Reduktion des Apoplex-Langzeitrisikos zeigten. Man weiß aber, dass das...
Vulnerable Patienten
Patienten nach Schlaganfall sind in ihrem Alltagsleben oft bewegungsbeinträchtigt, dabei treten gehäuft Stürze auf. Wie häufig es dabei zu Knochenbrüchen kommt und welche Risikofaktoren dafür eine Rolle spielen, wurde nun detailliert anhand des Ontario Stroke ...
Schlaganfall: Spezifisches Dabigatran-Antidot
Für Patienten, die mit dem Nicht-Vitamin-K-Antagonisten oralen Antikoagulans (NOAK) Dabigatran behandelt werden, steht seit Januar 2016 mit Idarucizumab in Deutschland flächendeckend ein Antidot zur Verfügung, das EU-weit für das Management von kritischen ...
Sehr frühe Reha nach Schlaganfall
Seit die Studie AVERT ergab, dass die innerhalb von 24 h begonnene Rehabilitation in schweren Fälle Schlaganfallpatienten mehr schaden als helfen kann, herrscht eine gewisse Unsicherheit bei der sehr frühen Reha. Anhand des Baden-Württembergeschen Schlaganfallregisters wurde...
Hemiparese nach Schlaganfall
Führt ein Schlaganfall zu einer Hemiparese, verlagert sich das Körpergewicht der Patienten auf ihr gesundes Bein. Die verringerte Belastung im paretischen Bein und die eingeschränkte Gehfähigkeit begünstigen den Knochenabbau – allerdings nur einseitig. Im ...
Thrombektomie nach Schlaganfall
Die mechanische endovaskuläre Thrombektomie mittels Katheter stellt sich – nach sehr wechselvollen Bewertungen in der Vergangenheit – heute als eine hervorragende Option für viele Patienten dar. Dies bestätigt eine Metaanalyse von fünf randomisierten, ...
Schlaganfall
Der nach einem Schlaganfall häufig eingeschränkte Gleichgewichtssinn macht es den Patienten oft schwer, ihren Alltag unabhängig bestreiten zu können. Dank moderner VR-Technik ist es möglich, die komplexe Gleichgewichtskontrolle wiederherzustellen.
Stummer Schlaganfall
Stellt ein stummer Schlaganfall (SBI), nachgewiesen mithilfe einer Magnetresonanztomographie, einen Risikofaktor für das Auftreten eines weiteren, dann klinisch relevanten Insults dar? Im Rahmen einer aktuellen Metaanalyse versuchten Forscher, diese Frage zu beantworten.
„Aggressive Onset"-MS
Ein kleiner, bisher wenig beachteter Prozentsatz von Patienten mit MS erleidet einen von Anfang an äußerst rasch fortschreitenden „aggressiven“ Verlauf. Bei dieser „Aggressive Onset Multiple Sclerosis“ (AOMS) besteht offenbar ein ausgesprochen kleines ...
2. Jahrestreffen der EAN, 28. bis 31. Mai in Kopenhagen
Der 2. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) fand Ende Mai 2016 in Kopenhagen statt. Mehr als 6000 Teilnehmer aus europäischen und auch nicht-europäischen Ländern kamen. Internationale Experten präsentierten wichtige Trends und Highlights der modernen ...