Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren
Die Umstellung des Hormonsystems von Frauen in den Wechseljahren sind mit einer erhöhten Prävalenz von Fettleibigkeit, metabolischem Syndrom, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Osteoporose verbunden. Gegensteuern kann eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten und ...
Hormonersatztherapie in den Wechseljahren
Laut einer landesweite Kohortenstudie aus Dänemark ist eine prä- und perimenopausale systemische Hormonersatztherapie (HRT) mit einem erhöhten Risiko für Depressionen assoziiert, besonders in den ersten Jahren nach Therapiebeginn. Dies gilt jedoch nicht für die ...
Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren
Die Wechseljahre sind mit einer erhöhten Prävalenz von Fettleibigkeit, metabolischem Syndrom, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Osteoporose verbunden. Gegensteuern kann eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten und ausreichend Sport.
Übergang von fertiler Phase in die Menopause
Der Übergang in die Wechseljahre ist eine sensible Phase, die mit Veränderungen der Stimmung und der Kognition einhergehen kann. Eine Studie aus Südkorea hat nun untersucht, ob Frauen, die mit Menopausal-typischen Symptomen zu kämpfen haben, eher Depressionen, Angstzust...
Menopause und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Durch eine Hormonersatztherapie (HRT) in den Wechseljahren lassen sich Gesamtmortalität und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) minimieren. Dabei kommt es aber entscheidend auf den Zeitpunkt und die Dauer der HRT an, wie ein aktuelles Review belegt.
Wechseljahresbeschwerden behandeln mit Probiotika?
Eine Metaanalyse aus China bewertete die Unterschiede in der Darmflora vor und nach der Menopause. Ziel war es, eine wissenschaftliche Grundlage zu schaffen für den Einsatz von Probiotika als adjuvante Therapie gegen Wechseljahresbeschwerden.
Klimawandel und Menopause
Die enormen Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschheit sind vielschichtig und bringen Herausforderungen in Bezug auf das physische, psychische und soziokulturelle Wohlbefinden mit sich. Frauen sind möglicher weise anfälliger für klimabedingte Krankheiten. Italienische ...
Nährstoffe für die Frau
Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre – als Frau wird man im Laufe des Lebens mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert. Expertinnen diskutierten im Rahmen einer Veranstaltung von Salus über die verschiedenen Lebensphasen einer Frau und welche Rolle das ...
Hormonersatz nach Hysterektomie
Eine post-hysterektomische Östrogentherapie könnte möglicherweise das Entwickeln einer späteren Demenzerkrankung begünstigen. Die Höhe des Risikos hängt dabei auch von Einsatzdauer und -dosis der Östrogengabe ab.
Erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolie (VTE)
Eine Hormontherapie (HT) bei Frauen in der Perimenopause ist mit einem erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) assoziiert. Eine Forschergruppe aus den USA untersuchte daher, wie hoch dieses Risiko ist und inwiefern es sich mit Statinen reduzieren lässt.
Hitzewallungen in den Wechseljahren
Vasomotorische Symptome wie Nachtschweiß und Hitzewallungen gehören zu den primären menopausalen Beschwerden, wegen derer sich Patientinnen in ärztliche Behandlung begeben. Nicht für alle Frauen kommt eine Hormonersatztherapie in Frage. Eine Übersichtsarbeit ...
Praxiswissen Menopause
Während des Übergangs in die Wechseljahre leiden etwa 50 bis 75 % der Frauen unter Hitzewallungen, nächtlichen Schweißausbrüchen oder beidem (vasomotorische Symptome) und mehr als 50 % unter dem urogenitalen Menopausesyndrom, das mit Symptomen wie vaginale ...
Hitzewallungen in der Perimenopause
Schwimmen in kaltem Wasser kann Wechseljahresbeschwerden wie Stress, Hitzewallungen und Schmerzen lindern, so die Ergebnisse einer Fragebogenstudie aus Großbritannien.
Übergewicht nach den Wechseljahren
Bewegung ist eigentlich immer empfehlenswert. Warum aber übergewichtige postmenopausale Frauen besonders profitieren, zeigen jetzt neue Studienergebnisse.
Med-Info Therapie
Der medizinische Laserspezialist biolitec hat eine neue Lasertherapie zur Behandlung von Vaginalatrophie, leichter Belastungsharninkontinenz und wiederkehrenden Infektionen entwickelt. Im Gegensatz zu anderen CO2-Lasern handelt es sich um eine nicht-ablative und nicht-zerstörende ...