Risikofaktoren für Schwangerschaftsdiabetes
Nicht selten leiden Schwangere während der Schwangerschaft unter Schlafstörungen. Diese beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern werden auch mit der Entstehung von Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, nicht-alkoholische ...
Häufiges Problem mit gravierenden Folgen
Viele Schwangere leiden während der Schwangerschaft unter Schlafstörungen. Diese beeinträchtigen die Lebensqualität und werden mit der Entstehung einiger Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, nicht-alkoholische Fettlebererkrankung und Dyslipid&...
Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen
Ein Forschungsteam aus Griechenland untersuchte in einem systematischen Review und einer Metaanalyse, ob mütterliches Zigarettenrauchen während der Schwangerschaft das Risiko für Gestationsdiabetes mellitus (GDM) erhöht. Es zeigte sich kein eindeutiger ...
Metformin bei Gestationsdiabetes
Mit der zunehmenden Prävalenz von Schwangerschaftsdiabetes und metabolischen Störungen während der Schwangerschaft wird auch die Verschreibung von Metformin häufiger. Obwohl bekannt ist, dass dieses orale Antidiabetikum die Plazentaschranke überwinden kann, sind ...
Versorgung von Müttern in der Hausarztpraxis
Mehr als die Hälfte der Fälle von Müttersterblichkeit ereignen sich nach der Entbindung. Das Wochenbett ist also eine kritische Phase, in der die mütterliche Gesundheit überwacht werden sollte. Eine Arbeitsgruppe aus den USA zeigt, worauf es ankommt, um die ...
Schwangerschaftsdiabetes
Ob der frühzeitige Einsatz von Metformin die Blutzuckerkontrolle bei Frauen mit Gestationsdiabetes verbessert und den Insulinverbrauch reduziert, haben Forschende aus Irland nun in einer doppelverblindeten, placebokontrollierten Studie untersucht.
Schwangerschaftsdiabetes
Mütter und ihre Babys scheinen von einem Screening auf Gestationsdiabetes im 3. Trimester und einem adäquaten Management zu profitieren, wie britische Forschende berichten.
Gestationsdiabetes und SARS-CoV-2
Gestationsdiabetes allein ist offenbar kein Risikofaktor für maternale oder fetale Komplikationen durch eine SARS-CoV-2- Infektion – in Kombination mit Übergewicht oder Adipositas allerdings schon.
Gestationsdiabetes
Die Anzahl an Frauen mit Gestationsdiabetes (GDM) steigt rasant an. Ein beunruhigender Trend, denn Frauen mit GDM haben gegenüber stoffwechselgesunden ein zehnfach höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken – und das binnen weniger Jahre.
Stoffwechselgesundheit
Dass Gestationsdiabetes das Risiko für eine spätere Diabetes-Typ-2-Manifestation erhöht, ist bekannt. Wie lange das gilt und welchen Einfluss die Zahl der betroffenen Schwangerschaften hat, zeigte die Auswertung einer US-Kohortenstudie.
Therapie
Das Metforminprodukt Glucophage® wurde als erstes orales Antidiabetikum für die unbedenkliche Anwendung von der Empfängnis bis zur Geburt zugelassen. Das gab der Hersteller Merck Anfang Februar bekannt. Die Zulassungserweiterung basiert unter anderem auf den ...
Gestationsdiabetes
Gelingt beim Gestationsdiabetes durch Lebensstilmodifikation keine ausreichende Blutzuckerkontrolle, wird üblicherweise eine Insulintherapie eingeleitet. Ob Metformin eine wirksame und sichere Alternative hierzu ist, hat jetzt ein spanisches Forscherteam untersucht.
Hyperaktivität der HNN-Achse
Die Diagnose eines Schwangerschaftsdiabetes (gestational diabetes mellitus, GDM) kann bei manchen Frauen starke Ängste oder Depressionen verursachen. Der emotionale Druck kann sich wiederum negativ auf die Blutzuckereinstellung auswirken. Damit daraus kein Teufelskreis wird, gilt es, ...
Fetales Wachstum bei Gestationsdiabetes
In Einlingsschwangerschaften prädisponiert ein Gestationsdiabetes mellitus (GDM) für ein beschleunigtes fetales Wachstum. Für Zwillingsschwangerschaften – bei denen nicht selten die gegenteilige Problematik auftritt, nämlich eine intrauterine Wachstumsrestriktion ...
Schwangerschaftsdiabetes und Psyche
Die Diagnose eines Schwangerschaftsdiabetes (gestational diabetes mellitus, GDM) kann bei manchen Frauen starke Ängste oder Depressionen verursachen. Der emotionale Druck kann sich wiederum negativ auf die Blutzuckereinstellung auswirken. Damit daraus kein Teufelskreis wird, gilt es, ...