Praxistipp
Das Screening auf Gestationsdiabetes kann entweder über das Einschritt- oder das Zweischritt-Verfahren erfolgen. Welche der beiden Testmethoden die besseren Ergebnisse liefert, wurde nun in der randomisierten Studie ScreenR2GDM untersucht.
Gestationsdiabetes
ScreenR2GDM ist eine randomisierte klinische Studie, in der untersucht wurde, ob eines der zwei verfügbaren Screening- und Behandlungsprotokolle für Schwangerschaftsdiabetes (GDM) zu verbesserten Ergebnissen im Rahmen der klinischen Standardversorgung führt.
Meta-Analyse
Omega-3-Fettsäuren plus Vitamine (z. B. Vitamin D und E) werden bei der Behandlung von Schwangerschaftsdiabetes (SD) eingesetzt. Die Autoren einer aktuellen Meta-Analyse untersuchten den Einfluss von Omega-3-Fettsäuren kombiniert mit Vitaminen. Sie verglichen die Effekte mit ...
Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2020
Konotrunkale Herzfehler, Neuralrohrdefekte, Skelettanomalien – ein schlecht eingestellter Diabetes in der Schwangerschaft kann den Fetus schwer schädigen. Jedoch lassen sich die Risiken durch eine frühzeitige Intervention und eine engmaschige Betreuung senken. Über die...
Meta-Analyse
Omega-3-Fettsäuren plus Vitamine (z. B. Vitamin D und E) werden bei der Behandlung von Schwangerschaftsdiabetes (SD) eingesetzt. Die Autoren einer aktuellen Meta-Analyse untersuchten den Einfluss von Omega-3-Fettsäuren kombiniert mit Vitaminen. Sie verglichen die Effekte mit ...
Gestationsdiabetes
Kalifornische Wissenschaftler entwickelten ein Modell, das schon in der Frühschwangerschaft mit hoher Genauigkeit einen späteren Gestationsdiabetes vorhersagt.
Gestationsdiabetes bei Primiparae
Variiert die Prävalenz von Gestationsdiabetes mellitus (GDM) im ersten Trimester in Abhängigkeit von der täglichen Sonnenscheindauer? Auch niedrige Vitamin-D-Spiegel werden mit GDM in Verbindung gebracht.
Unterschiedliche Diagnosekriterien bei Gestationsdiabetes
Kanadische Autoren verglichen die Komplikationsraten von Müttern und Kindern bei zwei unterschiedlichen Diagnosekriterien für Gestationsdiabetes.
Chronische HBV-Infektion als Risikofaktor
Schätzungsweise zwei Milliarden Menschen weltweit leiden an einer Hepatitis-BVirus- Infektion (HBV) – darunter viele Frauen im gebärfähigen Alter. Die Datenlage zur Inzidenz von Schwangerschaftsdiabetes (GDM) war bisher widersprüchlich.
Pränataler Einfluss
Schwangerschaftsdiabetes und Übergewicht sind nicht nur für die Mutter eine Gefahr, sondern haben auch einen Einfluss auf die Entwicklung des ungeborenen Kindes. Es kann nicht nur zu schwerwiegenden Schwangerschaftskomplikationen kommen. Eine pränatale Exposition des Fetus ...
Gestationsdiabetes
Japanische Forscher untersuchten, bei welchen Frauen das Risiko besonders hoch ist, nach einem Gestationsdiabetes einen manifesten Diabetes mellitus zu entwickeln.
Gestationsdiabetes
In einer aktuellen finnischen Studie wurde untersucht, ob die Prävalenz von Gestationsdiabetes mellitus (GDM) im ersten Trimester in Abhängigkeit von der täglichen Sonnenscheindauer variiert.
Gestationsdiabetes
Nach einem Schwangerschaftsdiabetes benötigen Frauen eine umfassende Kontrazeptionsberatung, die auf die besondere Stoffwechsellage eingeht.
Unabhängig vom späteren Diabetesstatus
Frauen, die einen Gestationsdiabetes mellitus (GDM) entwickeln, haben bekanntlich ein erhöhtes Risiko, später auch an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Neuere Studien haben gezeigt, dass bei GDM außerdem auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) steigt. Ob ...
Praxis-Tipp
Die Schilddrüsenhormone sind eine wichtige Einflussgröße für den Stoffwechsel. Die Annahme liegt nahe, dass ihre Aktivität auch Bedeutung für das Risiko hat, dass sich ein Schwangerschaftsdiabetes entwickelt.