Chronische neuropathische Schmerzen
Neuropathische Schmerzen resultieren aus fehlangepassten Nervenreaktionen und betreffen einen von 14 Erwachsenen. Klinisch signifikante Therapieerfolge werden allgemein nur von wenigen Patienten erreicht. Gabapentin wirkt nach aktueller Datenlage allerdings recht zuverlässig.
Chronische Schmerzen
Chronische Schmerzen erhöhen das Risiko für Übergewicht und umgekehrt. Tritt beides im Jugendalter gleichzeitig auf, kann das nachhaltige Folgen haben. Denn auch, wenn der Schmerz dicker Teenies therapeutisch gelindert werden kann, bleibt die körperliche Einschrä...
Chronische Schmerzen
Patienten mit – neuropathischen – Schmerzen reagieren nicht immer ausreichend auf die Therapie mit Standardanalgetika wie NSAR oder Opioide. Am besten untersucht und schon seit längerer Zeit gegen Schmerzen eingesetzt werden auch Antidepressiva und Antikonvulsiva. Was ...
Chronisches Schmerzsyndrom
Als Ursache eines chronischen Schmerzsyndroms wird eine gesteigerte Empfindsamkeit gegenüber Schmerzreizen diskutiert. Im Rahmen einer Studie konnte nun gezeigt werden, dass tatsächlich im Vergleich zu Gesunden bei chronischen Schmerzpatienten eine erhöhte Sensitivität ...
Chronische Schmerzen
Zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen in Deutschland gehören Rückenschmerzen. Schmerztherapeuten können die Arbeit der Hausärzte mit kurzen, präzisen Angaben sehr erleichtern – etwa zum Umgang mit dem dual wirksamen Tapentadol retard zur ...
Deutscher Schmerzkongress 2015
Das Motto des gemeinsamen Kongresses der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. bringt es auf den Punkt: Schmerzerfahrungen sind eine Grundgegebenheit in jedem Leben und werden immer als einschneidend erlebt. Aufgabe der ...
Multimodale Therapie eines oft komplexen Problems
Laut Studien aus den USA und Europa leidet etwa die Hälfte aller Patienten ab 65 Jahre unter chronischen Schmerzen. Damit einher gehen nicht nur körperliche Einschränkungen, sondern oft auch psychologische und soziale Probleme. Die Bedürfnisse des Patienten sind ...
Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko
Chronische Schmerzen können – auch wenn sie primär nicht vom Herzen kommen – mit kardiovaskulären Erkrankungen in Verbindung stehen. Starke Schmerzen können ein Hinweis für ein bestehendes Risiko von koronaren Herzerkrankungen sein.
Perioperative Schmerztherapie bei großen Operationen
Mastektomien, Amputationen und Thorakotomien bergen die Gefahr, dass Patienten postop. chronische Schmerzen entwickeln (wegen der hohen neuropathischen Schmerzkomponente). Die perioperative Analgesie beeinflusst das langfristige Schmerzoutcome.
Multimodale Therapie eines oft komplexen Problems
Laut Studien aus den USA und Europa leidet etwa die Hälfte aller Patienten ab 65 Jahre unter chronischen Schmerzen. Damit einher gehen nicht nur körperliche Einschränkungen, sondern oft auch psychologische und soziale Probleme. Die Bedürfnisse des Patienten sind individuell...
Chronische Schmerzen
Der Einsatz von Plazebo zur Schmerzlinderung ist umstritten. Patienten sind bei der Bewertung oft praktisch orientiert.
Starke chronische Rückenschmerzen sind in der Regel gemischte Schmerzen (Schätzungen gehen von über 90% der Fälle aus). Das heißt, es sind sowohl nozizeptive als auch neuropathische Anteile vorhanden. Tapentadol retard (Palexia® retard) wirkt auf beide Komponenten ...
Alternative Therapie
Zur Linderung chronischer Schmerzen wird Akupunktur vielfach angewendet. Wie immer stellt sich die Frage nach dem Beitrag des Plazeboeffektes.
Alternative Therapie
Zur Linderung chronischer Schmerzen wird Akupunktur vielfach angewendet. Wie immer stellt sich die Frage nach dem Beitrag des Plazeboeffektes.
Analgesie für Hochbetagte
Im fortgeschrittenen Lebensalter sind chronische Schmerzen häufig, und häufig werden sie unzureichend behandelt. Dazu tragen Patienten-Faktoren bei, wie kognitive Einschränkungen oder Vorbehalte gegen Schmerzmittel, aber auch Befürchtungen der Mediziner, dass man mit ...