Med-Info
Die UN hat das Ziel ausgerufen, die globale Epidemie des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) bis 2030 zu beenden. Wie nah die HIV-Versorgung in Deutschland diesem Ziel ist, und was noch getan werden muss, um es tatsächlich zu erreichen, verdeutlichte eine Expertenrunde im Rahmen einer ...
HIV-Therapie auf dem nächsten Level
Moderne antiretrovirale Therapien (ART) machen eine effektive Suppression des humanen Immundefizienz-Virus (HIV) möglich. Darüber hinaus sollte die Therapie aber auch dem zunehmend komorbiden Klientel zugänglich sein, außerdem gut verträglich und möglichst ...
Epigenetik bei HIV-Infektion
Im Zuge einer Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) kommt es schon sehr früh zur T-Zell-Dysfunktion und damit verbunden zu einem erhöhten Morbiditätsrisiko und einer Einschränkung der kurativen Möglichkeiten. Eine antiretrovirale Therapie kann die ...
Erhöhtes COVID-19-Risiko
Das SARS-CoV-2-Virus trifft Personen mit HIV-Positivität (Humanes Immunodefizienzvirus) besonders hart, denn sie tragen nicht nur ein erhöhtes Infektionsrisiko, sondern haben auch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für einen schweren Verlauf der COVID-19-Erkrankung.
Zentralnervöse Nebenwirkungen
Psychische Erkrankungen sind bei Menschen mit HIV-Infektion wesentlich häufiger als in der Allgemeinbevölkerung, was auch auf bestimmte antiretrovirale Medikamente zurückgeführt wird. Umso wichtiger ist eine HIV-Therapie, die möglichst wenige zentralnervöse ...
HIV-Therapie in der Schwangerschaft
Mitte 2018 gab die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Stellungnahme heraus, in der sie von dem Einsatz des HIV-Medikaments Dolutegravir bei Schwangeren und Frauen mit Kinderwunsch abriet. Grund war eine Anwendungsbeobachtung aus Botswana, derzufolge bei Neugeborenen, deren Mütter ...
Cave
Mit dem steigenden Einsatz von HIV-Medikamenten nimmt auch die Entwicklung von Resistenzen zu. Das hat vor allem in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen Konsequenzen, so eine neue Studie der Weltgesundheitsorganisation.
Trotz supprimierter Viruslast
Erwachsene mit HIV versterben häufiger an COVID-19 als solche ohne HIV. Das ergab eine groß angelegte Studie aus Großbritannien. Besonders hoch war das Risiko unter schwarzen Patienten.
Praevention einer HIV-Infektion
Wenn die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) wie von Ärzten empfohlen angewendet wird, ist sie eine wirksame und klinisch empfohlene tägliche Medikation zur Prävention einer HIV-Infektion bei sexuell aktiven Männern und Frauen, die beim Geschlechtsverkehr nicht ...
Med-Info Gilead
Das antiretrovirale Single-Tablet-Regime aus Bictegravir, Emtricitabin und Tenofoviralafenamid (Biktarvy®, BIC/FTC/TAF) ist auch nach einem Therapiewechsel von einem Proteaseinhibitor- basierten Regime langfristig effektiv und sicher. Das hat eine Studie ergeben, die auf dem HIV ...
AIDS
Trotz der Tatsache, dass seit der Entdeckung von AIDS fast 40 Jahre vergangen sind, gibt es immer noch keine Heilung oder einen Impfstoff.
Antiretrovirale Kombinationstherapie (cART) bei Säuglingen
Kann ein früher Beginn einer cART die Mortalität HIV-1-infizierter Säuglinge signifikant reduzieren? Mit der vorliegenden Kohortenstudie konnte gezeigt werden, dass bei Säuglingen, die die antiretrovirale Kombinationstherapie innerhalb der ersten sechs Lebensmonaten ...
Doravirin (DOR)-basierte HIV-1-Therapie
Die neuen Ergebnisse unterstützen die Anwendung von Doravirin für die Langzeitbehandlung von Erwachsenen mit zuvor unbehandelter HIV-1-Infektion.
Praxistipp
In einer Übersicht präsentieren die Autoren selektierte Studien zur Prävention, Heilung und Behandlung von HIV, die auf der ID-Woche 2019 vorgestellt wurden. Hier das Wichtigste in Sachen Prävention.
Therapie-Optionen
Biktarvy®, das Single-Tablet- Regime aus Bictegravir (BIC), Emtricitabin (FTC) und Tenofoviralafenamid (TAF), ist auch bei älteren, therapienaiven HIV-Patienten langfristig wirksam und sicher. Das bestätigte die gepoolte Analyse der beiden doppelblinden Phase-III-Studien 1489...