HIV
Aktuelle Richtlinien empfehlen die extrem effizienten Dreifachkombinationen antiretroviraler Medikamente zur Behandlung von HIV, um Resistenzen zu vermeiden. Ob eine Vierfachkombination eventuell besser geeignet ist, wurde jetzt untersucht.
Latente Infektion
Das größte Hindernis für die Heilung von HIV sind latent infizierte Gedächtniszellen, die die antiretrovirale Therapie (ART) überdauern. Ein wichtiges, bisher übersehenes Reservoir bei Frauen, fanden spanische Forscher jetzt im Zervixgewebe.
Antiretrovirale Therapie
In Leitlinien werden für die Erst- und Zweitlinien-ART zwei Nukleosid-Reverse- Transkriptase-Inhibitoren (NRTIs) plus ein weiteres Medikament aus einer anderen Klasse empfohlen. Mit steigender Lebenserwartung haben HIV-Patienten aber zunehmend mit Arzneimittelrisiken zu kämpfen.
HIV/AIDS
HIV-Infizierte weisen oftmals einen Vitamin-D-Mangel auf und geringe Vitamin-D-Level sind mit niedrigen CD-4-Zellzahlen und einer schnellen AIDS-Progression assoziiert. Hohe Vitamin-D-Level scheinen hingegen einen protektiven Effekt zu haben. Kann diese Erkenntnis beim Verständnis der...
Kampfansage an HIV
Das gemeinsame Programm der Vereinten Nationen für HIV/AIDS (UNAIDS) will die HIV-Pandemie bis zum Jahr 2030 beenden. Epidemiologische Datenerhebungen zu HIV-Infektionen sind hier unabdinglich.
Migranten aus Afrika
Menschen mit Migrationshintergrund und HIV-Infektion reisen häufig in ihre Heimatländer. Aber gerade das subsaharische Afrika birgt für die heimatbesuchenden Migranten gesundheitliche Risiken, besonders, was Infektionskrankheiten wie Malaria betrifft.
Praxis-Tipp
Ein Kontakt mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) muss nicht zwangs-läufig in einer Infektion münden. Wird innerhalb von 72 Stunden nach einer HIV-Exposition eine Postexpositionsprophylaxe (PEP) eingeleitet, kann das Risiko einer Infektion mittels antiretro viraler Therapie ...
Forschung & Entwicklung
Nach einer Stammzelltherapie waren bei einem Patienten keine HI-Viren mehr nachweisbar. Transplantiert wurden Stammzellen von einem HIV-resistenten Donor. Vermittelt wird diese Resistenz durch eine seltene Mutation in dem CCR5-Gen, das für einen Rezeptor kodiert, den HI-Viren ...
Überwachung unter ART
In einer neuen Auflage der brasilianischen Leitlinien zum Monitoring von Patienten mit HIV-Infektion unter antiretroviraler Therapie (ART) werden seltenere Bestimmungen des CD4+-T-Zell-Counts empfohlen.
Adhärenz bei HIV-Patienten
Nach wie vor sind die Zuverlässigkeit der Einnahme antiretroviraler Mittel (ART) und die Kontinuität der Betreuung von HIV-Patienten oft suboptimal. Experten suchen nach Möglichkeiten, diese Unzulänglichkeiten zu minimieren.
Patienten unter effektiver ART
Unter hocheffektiver antiretroviraler Therapie (ART) sinken die Plasmaspiegel der HIV-RNA unter die Nachweisgrenze der verfügbaren Assays. Setzt man die Medikation ab, steigen sie aber wieder auf das Niveau vor der Therapie. Daher sucht man nach Ansätzen, die latenten Virus-...
Fixkombination DRV/C/FTC/TAF
Nebenwirkungen, Komorbiditäten, Schwangerschaft/Kinderwunsch oder das Bedürfnis nach einer einfacheren Therapie: Es gibt verschiedene Gründe für den Wechsel von einer antiretroviralen Therapie (ART) auf eine andere. In der EMERALD-Studie wurde der Switch auf das erste ...
HIV und Herzgesundheit
Dank moderner antiretroviraler Therapien haben HIV-Infizierte heute eine nahezu normale Lebenserwartung. Allerdings ist das Sterberisiko aufgrund kardiovaskulärer Begleiterkrankungen hoch. Damit rücken kardiometabolische Komplikationen, wie beispielsweise die kardiale Steatose, ...
HIV-Test mit über 50
In Großbritannien geht die Zahl der HIV-Infektionen zurück. Dies gilt jedoch nicht für die Altersgruppe Ü 50: Hier ist eine Zunahme der Diagnosen zu verzeichnen. Wissenschaftler aus Brighton machten sich auf die Suche nach den Ursachen.
Single-tablet-Regime bei HIV-1
In allen aktuellen Empfehlungen zu antiretroviralen Therapien (ART) bei HIV wird die Kombination aus unterschiedlichen molekularen Angriffsorten genannt. Dementsprechend wirkt die Kombination aus Darunavir(+Cobicistat), Emtricitabin und Tenofovir-Alafenamid sowohl auf die reverse ...