Beeinträchtigungen im Lebensverlauf frühzeitig verhindern

Rosacea

Blick auf Homozystein, Folat und Vitamin B12

Ein hoher Serum-Homozysteinspiegel (Hcy) gilt als kardiovaskulärer Risikofaktor und steht auch mit entzündlichen Hauterkrankungen wie Psoriasis und Hidradenitis suppurativa in Verbindung. Eine Fall-Kontroll-Studie weist nun auch einen Zusammenhang bei Rosacea nach.

2022 American Academy of Dermatology Annual Meeting

Bekannte Wirkstoffe für neue Indikationen

Auf der Suche nach neuen Therapieoptionen für die seltenen Indikationen Dermatomyositis und Prurigo nodularis rücken Dupilumab und Apremilast in den Fokus der Forschung. Besonders Dupilumab zeigte in Phase 3 vielversprechende Ergebnisse.

Hautgesundheit beim Neugeborenen

Wichtig ist, womit man wickelt

Bei jedem vierten Neugeborenen kommt es innerhalb des ersten Lebensmonats zu Ausschlägen und Entzündungen im Windelbereich. Dabei ließen sich viele dieser Hautirritationen durch die richtigen Wickelprodukte vermeiden.

Osteoporose

Sonnenschutz – Nachteil für die Knochen?

Ziel einer US-amerikanischen Studie war es zu untersuchen, ob ein Zusammenhang zwischen Maßnahmen zum Sonnenschutz und dem Risiko für das Auftreten einer Osteoporose und/oder osteoporotischer Frakturen besteht.

Atopische Dermatitis

Schon in der Frühkindheit psychisch belastend

Immer mehr Studiendaten belegen eine starke Assoziation zwischen atopischer Dermatitis (AD) und psychischer Gesundheit bei Erwachsenen. In einer britischen Studie wurde nun der Zusammenhang zwischen AD und internalisierendem Verhalten (IntV) sowie Symptomen von Depressionen im Kindes- und ...

Neurodermitis = atopische Dermatitis

Balneotherapie bei Kindern

Die Balneotherapie bei atopischer Dermatitis (AD) hat in der Naturheilkunde eine lange Tradition. Das Wasser der Therme von Comano, Trentino, Italien, ist reich an Bikarbonaten, Kalzium, Magnesium und Fluorid. Im Thermalwasserzentrum Comano wird neben anderen Hauterkrankungen auch die ...

Atopische Dermatitis – ein komplexes Krankheitsbild

nur für Fachkreise Keine Heilung, aber Besserung möglich

Dieses entzündliche Hautleiden mindert die Lebensqualität vor allem durch das Symptom Juckreiz. Die Pathogenese ist komplex und bietet wenige Ansatzpunkte für eine kausale Therapie. Unspezifische Immunsuppressiva können in ausgeprägten Stadien aber einiges ...

Das Hautmikrobiom stärken

Roseomonas mucosa gegen Neurodermitis

Zunehmend wird diskutiert, dass ein Ungleichgewicht des Hautmikrobioms an der Pathogenese von atopischer Dermatitis (AD) beteiligt sein könnte. In dieser Studie linderte Roseomonas mucosa die AD.

Atopische Dermatitis

nur für Fachkreise Den Pruritus lindern

In einer Phase-III-Studie an Patienten mit atopischer Dermatitis verringert ein IL- 31-Rezeptorblocker kombiniert mit atopischen Medikamenten den Pruritus stärker als Placebo plus atopischer Therapie.

PraxisDepesche Kongress-Bericht

nur für Fachkreise Trotz Pandemie die Haut im Auge behalten

Neben der großen Frage, wie Dermatologinnen und Dermatologen den Herausforderungen von COVID-19 begegnen, wurden bei der virtuellen Tagung der DDG auch viele neue Erkenntnisse zur Behandlung von Neurodermitis und Psoriasis sowie zur Immunologie, Onkologie, Teledermatologie und zur Pr...

Sanofi

Langzeitdaten zu Cemiplimab

Die anhaltende Wirksamkeit der zugelassenen und validierten Systemtherapie mit dem PD-1 (programmed-death)-Inhibitor Cemiplimab beim fortgeschrittenen kutanen Plattenepithelkarzinom konnte auch nach 3,5 Jahren Follow-up bestätigt werden.

Atopische Dermatitis

Wirkungsvolle Online-Therapie

In einer randomisierten klinischen Studie wurde die Effizienz einer über das Internet vermittelten kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) für erwachsene Patient:innen mit atopischer Dermatitis (AD) untersucht.

Praxistipp: Psoriasis oder atopische Dermatitis?

Unterschiede schnell erkennen

Für ein optimales Therapie-Management von Psoriasis und atopischer Dermatitis ist ein klares Verständnis der wichtigsten Unterschiede notwendig. Einen Überblick lieferte eine aktuelle Studie.

Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen

Risikoverhalten für Kontaktdermatitis

Bei atopischer Dermatitis und Psoriasis ist die Schutzbarriere der Haut gestört. Dadurch wird die Aufnahme von Reizstoffen, Allergenen und Mikroben begünstigt. Doch welches Verhalten fördert die Entstehung einer zusätzlichen Kontaktdermatitis?

 

x