Pankreaskarzinom
Männer haben ein 30 bis 50% höheres Risiko als Frauen, an einem Pankreaskarzinom zu erkranken. Lebensstilfaktoren wie geschlechtsspezifische Unterschiede im Alkohol- und Tabakkonsum sind zu gering, um die Differenz zu erklären. Wirken weibliche Sexualhormone protektiv?
Mammakarzionom
Immer wieder werden potenzielle Patienten ermahnt, sich „gesund“ zu ernähren. Was man damit tatsächlich erreicht, ist nicht so ganz klar, vor allem wenn es um Krebs geht.
FLT3-mutierte AML und systemische Mastozytose
Seit einem Jahr ist Midostaurin als erste zielgerichtete Therapie einer neu diagnostizierten FLT3-mutierten akuten myeloischen Leukämie (AML) sowie drei Formen der fortgeschrittenen systemischen Mastozytose (SM) zugelassen. Damit werden die Therapie-Optionen dieser oft schwer zu ...
Outcome beim frühen Mammakarzinom
Brustkrebs kommt bei Männern sehr selten vor (1% aller Mammakarzinome). Entsprechend schlecht ist die Datenlage zum Überleben der Betroffenen. Nun wurden Männer mit Mammakarzinom im frühen Stadium mit Frauen verglichen.
ESMO 2018
Rund 28.000 Teilnehmer aus 138 Ländern besuchten den diesjährigen Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) – soviel wie nie zuvor. Damit zählt der ESMO-Kongress zusammen mit dem der American Society of Clinical Oncology (ASCO) zu den weltweit ...
„Achtung, Sie könnten an einem Pankreaskrebs leiden!"
Um es gleich zu Beginn des Artikels klarzustellen: In der Studie, die nachweisen wollte, dass Anfragen an Internet-Suchmaschinen ein späteres Pankreaskarzinom beim Suchenden vorhersagen können, wurde Microsofts Suchmaschine „Bing“ verwendet, aber der Begriff „...
PraxisDepesche Kongress-Bericht
Obwohl der erste digitale Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) im Zeichen von Corona und Klimawandel stand, wurden auf dem Kongress auch Themen zum Lungenkarzinom (LK) thematisiert, wie die Früherkennung, die Diagnostik und die medikamentöse und ...
Mamma- und Blasenkarzinom
Die Ergebnisse einer aktuellen US-amerikanischen Studie zeigen, dass die regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure (hier: Aspirin) bei älteren Patient:innen mit Harnblasen- oder Mammakarzinom das Mortalitätsrisiko reduziert.
Mammakarzinom
Angesichts des massenhaften Einsatzes von Antihypertensiva sollte man wissen, ob sie das Risiko für Brustkrebs erhöhen.
Mistelextrakt komplementär zur Chemotherapie
Mistelextrakt, komplementär verwendet zur Chemotherapie für Krebspatienten, zeigt krebshemmende Wirkungen. Eine aktuelle koreanische Studie hat die Wirkung von subkutan verabreichtem Mistelextrakt auf das Ansprechen des Tumors ergänzend zu einer neoadjuvanten ...
Nicht metastasiertes nicht kleinzelliges Lungenkarzinom
Aktuelle Daten deuten auf eine vorteilhafte Wirkung einer Zusatzbehandlung mit Viscum album L. (VA) auf das Überleben von Krebspatienten hin. Das Ziel einer aktuellen Studie war es, den Effekt der onkologischen Standardtherapie plus der zusätzlichen VA-Behandlung (S + VA) gegen&...
Interventionen bei der Palliativversorgung
Obwohl Ernährungsinterventionen bei Krebspatienten immer häufiger eingesetzt werden, sind Zweck und Ergebnisse einer solchen Behandlung nicht immer genau definiert.
Gehtest bei Blutkrebspatienten
Studiendaten legen nahe, dass sich die Therapieauswahl bei betagten Blutkrebspatienten durch einen einfachen Gehtest verbessern lässt.
CME: Lungenkarzinom-Screening
Wird ein Lungenkarzinom in einem frühen Stadium entdeckt, ist die Prognose günstiger, weshalb die Frage nach dem optimalen Screening wichtig ist. Die Empfehlungen der USPSTF zum Lungenkarzinom-Screening, zuletzt 2013 aktualisiert, wurden nun in einer überarbeiteten Form ver&...
Pfizer
Aktuelle Studiendaten der Phase-IIIStudie ARCHER 1050 weisen darauf hin, dass mit dem Tyrosinkinaseinhibitor (TKI) Dacomitinib nunmehr für Patient:innen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC und aktivierenden EGFR-Mutationen eine weitere wirksame Therapieoption zur Verfü...