Kasuistik: Masse im rechten Vorhof
Die Patientin: Eine 47-jährige Frau mit Endometriumkarzinom in Behandlung, bei der im Rahmen einer Positronen-Emissions-Computertomographie (PET) eine Raumforderung im rechten Vorhof auffiel.

Neue organspezifische Konzepte

Gallenblasenkarzinom

Das Gallenblasenkarzinom (GB-Ca) ist eine seltene maligne Entität, deren Prognose generell eher als schlecht gilt. Über mögliche prämaligne Läsionen und die aus ihnen entstehenden invasiven Karzinome besteht Unklarheit. Es scheint eine gewisse „Organspezifit&...

Melanome aushungern

nur für Fachkreise Fasten macht Chemo wirksamer

In diesem Jahr erhielt der Japaner Yoshinori Ohsumi den Medizin-Nobelpreis für die Erforschung der Autophagie. Allerdings ist Autophagie einer aktuellen Studie zufolge nicht der Grund, warum Fasten helfen kann, Melanomzellen für eine Chemotherapie anfälliger zu machen &ndash...

Akrale Melanome erkennen

BRAAFF-Checkliste

Ein paralleles Pigmentierungsmuster der Hautstruktur gilt als sicheres Kennzeichen für ein akrales Melanom. Etwa ein Drittel weist das Merkmal dermatoskopisch allerdings nicht auf. Ein neuer Diagnose- Algorithmus kann hier helfen.

Vorsorge beim kolorektalen Karzinom

nur für Fachkreise ASS statt Koloskopie?

Dass die gute alte Acetylsalicylsäure auch onkoprotektive Wirkungen hat, wird ja schon seit langem vermutet und wurde auch schon in Studien gezeigt. Wie lange man aber welche ASS-Dosis nehmen muss, um in den Genuss des Krebsschutzes zu kommen, war bislang unklar. Daher analysierte man...

Mammakarzinom

Rarität bei einem Knaben

Dass bei Männern Brustkrebs vorkommt, ist einigermaßen bekannt. Bei einem achtjährigen Jungen ist eine solche Diagnose allerdings eine ausgesprochene Rarität.

Hodgkin-Lymphom

nur für Fachkreise Nicht mehr Chemo als nötig

Bei Morbus Hodgkin in fortgeschrittenem Stadium erreicht man mit einer vor mehr als 40 Jahren konzipierten Chemotherapie (ABVD) hohe Überlebensraten. Inzwischen wird über ein „Abspecken“ des Schemas diskutiert, aber auch über Kombinationen.

Leukämie

nur für Fachkreise Umdenken bei pädiatrischer CML?

Das mediane Alter bei chronischer myeloischer Leukämie (CML) liegt zwischen 60 und 65 Jahren. Nur 2% aller Leukämien bei Kindern unter 15 Jahren kategorisieren als CML; als relativ seltene Erkrankung in diesen Altersgruppen liegt die jährliche Inzidenz bei 1 und 2,2 Fä...

Glioblastom im Mausmodell

nur für Fachkreise Therapie mit Morphin-gestützter Chemo

Doxorubicin (Dox) zählt zu den wichtigsten Wirkstoffen in der Krebstherapie. ZNS-Tumore zeigen sich dagegen häufig resistent, da Dox die Blut-Hirn-Schranke schwer passieren kann. Durch Vorbehandlung mit Morphin lässt sich die Barriere überwinden.

CLL-Mortalität

Besser zum Spezialisten?

Das aktuelle Konzept der „Mindestmengen“ basiert auf der schon Dekaden alten Erkenntnis, dass der Arzt, der bestimmte Erkrankungen häufiger behandelt, diese auch besser behandeln kann. In Kanada überprüfte man das nun anhand von CLL-Patienten – und fand ...

Krebsrisiko nach venöser Thromboembolie

D-Dimer zeigt mehr

Venöse Thromboembolien (VTE) und Krebserkrankungen sind eng verknüpft. Der D-Dimer- Spiegel wird standardmäßig zur Ausschlussdiagnose von VTE herangezogen, ist aber unter anderem auch bei einer Krebserkrankung erhöht. Diesen Zusammenhang kann man sich zunutze ...

Nierenzellkarzinom

Zulassung für Multi-Target-Kinase-Inhibitor Cabozantinib

Die Einführung gezielter Inhibitoren des Vascular-Endothelial-Growth-Factor-Rezeptors (VEGFR) haben zu deutlichen Verbesserungen in der Therapie des Nierenzellkarzinoms geführt. Mit dem neuen Wirkstoff Cabozantinib steht nun eine Option in der Zweitlinientherapie zur Verfü...

Nebennierenrinden-Karzinom

Vollständige Resektion ist entscheidend

Karzinome in der Nebennierenrinde (adrenocortical carcinoma, ACC) gehören zu den aggressivsten soliden Tumorarten. Die einzige Möglichkeit auf ein Langzeitüberleben bietet die vollständige Resektion. Allerdings sind Rezidive häufig und der Erfolg postoperativer ...

Seltenes Zeichen einer Malignität

Plötzlichen Haarwuchs beachten

Aufgrund einer Synkope wurde eine 75- jährige Frau in die Notaufahme eingeliefert. Auffällig war ihr dichtes Flaumhaar, das ihr in den letzten zwei Monaten am Körper gewachsen war, sowie die Trichomegalie ihrer Wimpern. Die seltene dermatologische Störung erwies sich ...

 

x