Kasuistik: Masse im rechten Vorhof
Die Patientin: Eine 47-jährige Frau mit Endometriumkarzinom in Behandlung, bei der im Rahmen einer Positronen-Emissions-Computertomographie (PET) eine Raumforderung im rechten Vorhof auffiel.

Strahlentherapie bei Prostatakarzinom

Risiko für sekundäre Malignitäten

Eine mögliche Komplikation der Strahlentherapie von Prostatakarzinomen ist die Entstehung sekundärer Malignitäten in anderen Geweben. Es wird vermutet, dass Streustrahlung und genetische Auswirkungen der Bestrahlung das Risiko besonders von Blasenoder Darmkrebs erhöhen....

Bestätigt und konkretisiert

Diabetes erhöht HCC-Risiko ... fast immer

Bei den meisten Patienten entsteht ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) auf der Basis einer Leberzirrhose – und viele Diabetiker haben eine Zirrhose. Daher kann man nicht ohne weiteres von einer klaren Assoziation zwischen Diabetes und HCC ausgehen, auch wenn diese klinisch-...

Kolonkarzinom-Screening

Offene Fragen zum Bluttest „Septin9"

Auch Labore in Deutschland bieten ihn mittlerweile an, einen Bluttest zum Kolonkarzinom- Screening – Preis ca. 100 bis 160,- Euro (nach Angaben der Herstellerwebsite). Aber wie kann man einen derartigen Test sinnvoll in seine Praxis-Vorsorgeroutinen integrieren? Und wie Patienten ...

PD-1-Inhibitoren

nur für Fachkreise Tumorresistenz durch JAK-Mutation

Die Immuntherapie mit PD-1-Inhibitoren kann im Falle eines metastasierten Melanoms ein dauerhaftes Ansprechen erreichen. Trotzdem kommt es jedoch bei etwa einem Viertel aller Patienten nach ein bis zwei Jahren zur erneuten Progression. Nun konnten Forscher einige Mutationen als mö...

Multiples Myelom

nur für Fachkreise Plus Daratumumab?

Daratumumab ist ein neuer humaner monoklonaler Antikörper gegen CD38-IgG1- kappa und zeigte in Vorstudien Wirksamkeit beim multiplen Myelom (MM). Jetzt unternahm man eine Phase-1/2-Studie zur weiteren Evaluation.

STUDIEN-STECKBRIEF

nur für Fachkreise Pembrolizumab bei Merkelzell-Karzinom

Fazit: Die First-line-Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem Merkelzell-Karzinom mit dem PD-1-Blocker Pembrolizumab führte zu einer objektiven Ansprechrate von 56%. Das galt sowohl für virusnegative als auch viruspositive Patienten in dieser Phase-2-Studie. Indikation: ...

Ixazomib bei multiplem Myelom

nur für Fachkreise Erst ein Nein, dann ein bedingtes Ja

Ixazomib ist ein oral einzunehmender Proteasom- Inhibitor und wurde in der Phase- 3-Studie TOURMALINE-MM1 bei Patienten mit multiplem Myelom (MM) getestet. Mit diesen Daten wurde die Zulassung beantragt und zunächst vom CHMP verwährt. Nach einer zweiten Betrachtung der Fakten gab...

Keimzelltumor mit Lungenembolie

Nicht immer ist es ein Thrombus

Bei einem jungen gesunden sportlichen Mann wurde eine typische Lungenembolie diagnostiziert. Ursache war aber nicht, wie zunächst vermutet, ein Thrombus, sondern die intrakardiale Metastase eines seltenen Hodentumors.

Nasopharyngealkarzinom

nur für Fachkreise First-line-Chemo mit Gemcitabin

Das Gesamtüberleben von Patienten mit metastasiertem oder rezidiviertem Nasopharyngealkarzinom ist mit ca. 20 Monaten kurz. Bessere Ergebnisse als mit der häufig eingesetzten Chemotherapie mit Fluorouracil lassen sich mit Gemcitabin erzielen.

Urothelkarzinom

Hohes Risiko für Zweittumor

Verbesserte Krebstherapien führen dazu, dass onkologische Patienten länger leben. Diese müssen dann aber ein erhöhtes Risiko für ein weiteres Neoplasma fürchten – durch Faktoren wie Exposition gegenüber allgemeinen Karzinogenen, genetische Prä...

Kolorektales Karzinom: Anamnese, aber richtig!

Wahres Risiko durch Koloskopie verschleiert

Mit jährlich mehr als 1,3 Mio. Neuerkrankungen und über 690 000 Todesfällen ist das kolorektale Karzinom (CRC) der dritthäufigste Krebs weltweit. In Deutschland wird im Alter von 50 bis 54 jedes Jahr ein Test auf okkultes fäkales Blut empfohlen, ab dem 55. ...

Hodgkin-Lymphom

Ein Fall mit einigen Rätseln

Bei malignen Leiden können mancherlei auffällige Befunde zusammenkommen, die es erschweren, die korrekte Diagnose schnurstracks zu stellen. Mit modernen bildgebenden Verfahren kommt man aber meist zum Ziel.

Kopf-Hals-Karzinome

Neck Dissection oder PET-CT-Kontrollen?

Für Patienten mit Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich und LK-Stadium N2 oder N3 hat sich die Chemoradiotherapie als Standardbehandlung etabliert. Umstritten ist aber, ob sie eine Neck Dissection erhalten oder bildgebend kontrolliert werden sollten.

 

x