Kasuistik: Masse im rechten Vorhof
Die Patientin: Eine 47-jährige Frau mit Endometriumkarzinom in Behandlung, bei der im Rahmen einer Positronen-Emissions-Computertomographie (PET) eine Raumforderung im rechten Vorhof auffiel.

Multiples Myelom

Wann Transplantation?

Eine Hochdosis-Chemotherapie zusammen mit einer autologen Stammzelltransplantation stellte in den vergangenen 20 Jahren den Standard zur Behandlung des multiplen Myeloms (MM) dar. Seit es neue immunmodulatorische und Protease-inhibierende Therapien gibt, stellt sich die Frage nach der zuk&...

Neuer Chemo-Standard

nur für Fachkreise Adjuvante Therapie bei Pankreaskarzinom

In der ESPACE-3-Studie überzeugte adjuvantes Gemcitabin versus 5-FU/Folsäure als Therapiestandard bei reseziertem Pankreaskarzinom, vor allem wegen der reduzierten Toxizität. Da anderen Studien zufolge im metastasierten Stadium Gemcitabin + Capecitabin einen Ü...

Fortgeschrittenes Melanom

Gute Langzeitwirkung für Cobimetinib/Zelboraf bestätigt

Seit November 2015 ist der MEK-Inhibitor Cobimetinib in Kombination mit dem BRAF-Inhibitor Vemurafenib zur Behandlung fortgeschrittener BRAFV600-Mutation-positiver Melanome zugelassen. Die seither gesammelten Langzeitdaten zeigen, dass die hohe Wirksamkeit langfristig erhalten bleibt und ...

Kolorektales Karzinom

Metabolisches Syndrom verschlechtert Outcome

Gut oder schlecht für Krebspatienten? Die Rede ist von der Adipositas bzw. dem metabolischen Syndrom. Nach neuen Registerdaten verschlechtert Übergewicht mit metabolischem Syndrom zumindest bei Patienten mit einem kurativ angehbaren kolorektalen Karzinom die Überlebenschance...

Hepatobiliäre Karzinome

Gallensteine erhöhen Karzinomrisiko

Es gibt bereits zahlreiche Hinweise, dass Patienten mit Gallensteinen häufiger hepatobiliäre Karzinome entwickeln. Der dahinterliegende Karzinogenese-Prozess ist aber unklar. An einer großen koreanischen Kohorte konnte man nun nachweisen, dass das Krebsrisiko bei ...

Multiples Myelom

Länger leben mit Statinen

Stickstoffhaltige Bisphosphonate können das Überleben von Patienten mit multiplen Myelomen (MM) nachweislich verbessern. Statine wirken auf dem gleichen Signalweg wie Bisphosphonate und scheinen neuen Daten zufolge die Mortalität betroffener Patienten um rund 20% zu senken.

Lungenkrebs bei Rauchern

Screening je nach individuellem Risikoprofil

Die Leitlinien der US Preventive Services Task Force (USPSTF) empfehlen ein CTScreening auf Lungenkrebs bei allen Jemals-Rauchern im Alter zwischen 55 und 80 Jahren, die mindestens 30 Packungsjahre geraucht haben und vor nicht länger als 15 Jahren mit dem Rauchen aufgehört haben....

Von Diabetologen bis Neurologen: zahlreiche Fachrichtungen betroffen

Wie Passivrauchen Patienten gefährdet

Was haben die Fachrichtungen Gastroenterologie, Diabetologie, Chirurgie, Gynäkologie, Neurologie, Ophthalmologie und Anästhesiologie gemein? In allen diesen Bereichen gibt es im noch gar nicht so alten Jahr 2017 neue Daten zu den Auswirkungen des Passivrauchens. Teils am Menschen...

Imatinib zur GIST-Therapie bis 2021 patentgeschützt

Im Dezember 2016 hat das Imatinib-Original Glivec® in Deutschland in sieben von neun zugelassenen Indikationen den Patentschutz verloren. Für gastrointestinale Stromatumoren (GIST) bleibt das Original dagegen noch bis 2021 patentgeschützt und damit das einzig verfügbare ...

Digitale Mammographie

Wie viele Frauen sterben durch Screening?

Ionisierende Strahlen können karzinogen wirken – sie ermöglichen aber auch Vorsorgeuntersuchungen. Am Beispiel der Mammographie wurde und wird heftig über Nutzen und Risiken der Röntgenaufnahmen der Brust gestritten. Nun berechnete man mit einem Simulationsmodell,...

Mammakarzinom

Viel Obst in der Jugend – weniger Brustkrebs im Alter

Dass eine faserreiche Ernährung die Entstehung von Krebs beeinflussen kann, wird immer wieder hypothetisiert. Eine US-amerikanische Studie lieferte nun neue Argumente in der andauernden Diskussion: Wer in jungen Jahren viel Obst isst, erkrankt später wohl seltener an einem ...

Früher diagnostizieren, besser unterscheiden

nur für Fachkreise Typische Zeichen des Pankreaskarzinoms

Das Pankreaskarzinom hat eine hohe Mortalität. Das liegt unter anderem daran, dass es häufig erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert wird. Es gibt einige, in der Breite der Versorgung wohl überwiegend bekannte Risikofaktoren. Es gibt aber auch typische ...

Besonders jüngere Frauen betroffen

Früh im Solarium, schnell zum Melanom

Frauen, bei denen im Alter unter 40 Jahren ein Melanom diagnostiziert wird, haben in jüngeren Jahren häufiger ein Sonnenstudio aufgesucht als ältere Frauen. Dies ist das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie.

Biologika-Strategie bei Rheuma

nur für Fachkreise Switch it!

TNFa-Inhibitoren sind effektive Medikamente, die die Krankheitsaktivität bei rheumatoider Arthritis (rA) deutlich und klinisch relevant reduzieren können. Aber bei etwa einem Drittel der Patienten wirken TNFa-Blocker nicht oder nicht ausreichend. Wie man dann therapeutisch am ...

 

x