Machen Östrogene die Haut schöner?

Die meisten Zellen im weiblichen Organismus haben Östrogenrezeptoren. Östrogenmangel führt u. a. zu sichtbaren Hautveränderungen. Führt die Östrogensubstitution in der Menopause zu einer Verjüngung der Haut?

Verlust des Selbstwertgefühls

Vitiligo: Viele Patienten fühlen sich stigmatisiert

Das Aussehen der Haut hat einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild eines Menschen. Sichtbare Hautveränderungen, vor allem im Gesicht, können bei den Betroffenen zu Ängsten oder Depressionen führen. In einer aktuellen Veröffentlichung wurde jetzt der Einfluss einer Vitiligo auf das ...

Tsunami - zu viel des Guten?

Im Dezember 2004 brach die Tsunami-Katastrophe über Sri Lanka her. Mehr als 30 000 Menschen starben, eine halbe Million wurde obdachlos. Die meisten Todesfälle (99%) ereigneten sich innerhalb von drei Tagen. Todesursache war in den meisten Fällen Ertrinken, gefolgt von Verletzungen oder ...

Mexiko im Griff der Tabakindustrie

Das mexikanische Gesundheitsministerium hat 2004 mit verschiedenen Tabakfirmen ein Abkommen geschlossen: Für jede verkaufte Schachtel Zigaretten bezahlt die Tabakindustrie einen Peso zur Förderung eines Gesundheitsprogramms für arme Menschen ohne Krankenversicherung. Im Gegenzug muss die ...

Das Augenscheinliche übersehen

„In unsere Augenklinik war ein 49-Jähriger überwiesen worden, der seit zwei Wochen an beidseitiger schmerzloser Einschränkung der Sehfähigkeit litt. Augendruck normal, Papillenschwellung, peripapilläre Einblutungen, vereinzelte Cotton-wool-Exsudate. Einen Monat vorher war ein Nebennieren-...

Reha nach Apoplex - positiver Effekt für Jahre

Die Behandlung in einer Stroke-Unit nach einem Schlaganfall senkt bekanntlich die Mortalität und verbessert den Grad der Behinderung durch den Insult. Was aber bringt die neurologische Rehabilitationsbehandlung langfristig? Diese Frage haben Neurologen aus England nun beantwortet.

Nitrit-Infusion verbessert Outcome bei Aneurysma-Blutung

Die Hälfte der Patienten mit intrakranieller Aneurysmablutung erreicht lebend das Krankenhaus und kann erfolgreich operiert werden. Dennoch entwickelt wiederum die Hälfte dieser Patienten nachträglich einen zerebralen Vasospasmus, der zu dauerhaften neurologischen Schäden führt.

ARDS-Therapie bei Erwachsenen

Stickoxid-Inhalation nur begrenzt sinnvoll

Stickoxid, bis Ende der 80er Jahre vor allem als Luftschadstoff bekannt, hat vasodilatatorische Eigenschaften, von denen man sich einen therapeutischen Einsatz, z. B. bei akutem Lungenversagen, erhofft.

 

x