Den Sucht-Rezeptoren auf der Spur

Bei der Suche nach molekularen Ursachen von Suchtverhalten richtet sich der Fokus immer mehr auf Cannabinoid-Rezeptoren. Eine Strategie zur Behandlung von Abhängigkeiten ist eine Blockade dieser Rezeptoren.

Fiebriger Harnwegsinfekt bei Säuglingen

Mit Sonographie Missbildungen ausschließen

In US-Leitlinien wird für Kinder nach einem fiebrigen Infekt der Harnwege eine Zystourethroskopie und ein Ultraschallbild der Nieren gefordert. Ist im Zeitalter der pränatalen Sonographie eine Ultraschalluntersuchung bei den Kindern nötig?

Darmkrebs-Screening bei Hochbetagten?

Die Inzidenz kolorektaler Karzinome nimmt mit dem Alter deutlich zu. Vorsorgeuntersuchungen werden daher ab einem Alter von 50 Jahren empfohlen. Ob sie auch bei 80- oder 90-Jährigen mit deutlich geringerer Lebenserwartung und vielen Begleiterkrankungen noch sinnvoll sind, wurde bislang ...

Therapie der akuten lymphoblastischen Leukämie

Die ALL ist die häufigste Krebsform bei Kindern und Heranwachsenden. Dank immer besserer Therapiemöglichkeiten erwarten Experten in der Zukunft über 90%ige Heilungsraten. Bei Erwachsenen, auf die rund ein Drittel der Erkrankungen entfällt, hoffen sie auf mehr als 50%.

Hochrisiko-CLL

Neue Chancen durch monoklonalen Antikörper

In der Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab. Immunologische Ansätze, unter denen der monoklonale Antikörper Alemtuzumab eine wichtige Rolle spielt, verbessern die Remissionsraten.

Bei SCLC-Rezidiv bewährt sich Topotecan

Erstmals belegte eine Studie, was klinisch schon länger bekannt war: Bestimmte Chemotherapien verlängern bei den meisten Patienten mit rezidiviertem SCLC (small cell lung cancer) auch in fortgeschrittenen Stadien das Überleben signifikant. Auf Basis der entsprechenden Phase-III-Studie ...

Lungenkrebs bei AIDS

Bronchialkarzinom seit HAART häufiger

Eine HIV-Infektion macht die Betroffenen anfällig für bestimmte Malignome, wie Kaposi-Sarkom oder Non-Hodgkin-Lymphome, aber auch Bronchialkarzinome. Welche Besonderheiten Lungenkrebs bei AIDS-Patienten aufweist, zeigt eine Übersicht aus Paris.

Lungen-, Brustkrebs

Kuration und Überlebensqualität durch Vinorelbin

In den letzten zehn Jahren trugen Zytostatika der dritten Generation wie Vinorelbin zu großen Fortschritten in der Chemotherapie bei. Beim Bronchialkarzinom spricht man erstmals von Heilung. Auch beim metastasierten Mammakarzinom haben sich Ansprechraten und Überlebensqualität positiv ...

Lokalrezidiv bei Mammakarzinom

Der Lymphknotenstatus liefert Orientierungshilfe

Immer häufiger wird bei Mammakarzinom eine brusterhaltende Operationstechnik angewandt. Die erhaltene Brust ist allerdings häufig Quelle von Lokalrezidiven oder Zweittumoren. Die Prognose hängt dann unter anderem vom Lymphknotenstatus ab, den man nach Möglichkeit erheben sollte.

San Antonio Breast Cancer Symposium, Dezember 2005

Brustkrebs - neue adjuvante Strategien

Gut 7500 Teilnehmer kamen zu diesem „kältesten Brustkrebs-Symposium der letzten 28 Jahre“, so Tagungsleiter Kent Osborne, Houston/Texas. Davon abgesehen wurden brandheiße Daten vorgestellt, u. a. zum Nutzen neuentwickelter Therapie-Modalitäten.

 

x