Risiken von Nahrungsergänzung
Bereits im Jahr 1837 wurde beschrieben, dass eine Mangan-Vergiftung zu einem toxischen Parkinson-Syndrom führen kann. Früher waren vor allem Minenarbeiter betroffen, die immer hohen Mangan-Konzentrationen ausgesetzt waren. Aus Japan wird jetzt von einem Patienten mit dialysepflichtiger ...
Bei älteren Patienten mit Schlaganfall und symptomatischer Epilepsie wird die Kombination aus antikonvulsiver Therapie mit Valproat und oraler Antikoagulation mit Phenprocoumon häufig verwendet. Eine klinisch relevante Interaktion dieser beiden Medikamente wird selten beobachtet. Bei einer...
Hat ein Patient nach üblen Erfahrungen mit Mobbing im Betrieb wegen Schlafstörungen einen Psychiater aufgesucht, der ihm absichtlich nicht gesagt hat, er sei psychisch krank, um den Behandlungserfolg nicht zu gefährden, und außer Schlaftabletten nichts verordnet hat, so kann dem Patienten ...
Progressive multiple Sklerose
Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- und Denkschwächen treten bei etwa der Hälfte der Patienten mit multipler Sklerose (MS) auf. Eine Studie untersuchte, welcher Subtyp der progressiven MS hierzu besonders disponiert.
Bei Patienten mit Depressionen stehen oft somatisierte Beschwerden im Vordergrund, die zugrundeliegende Depression wird oft übersehen. In einer klinischen Studie wurde jetzt untersucht, welchen Nutzen gezielte Screening-Fragen in der Hausarztpraxis bei der Diagnostik einer Depression haben...
Die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) sind in den Verdacht geraten, bei dafür empfänglichen Personen suizidales Verhalten auszulösen.
Lähmender Kopfschmerz
Bis zu 15% der Erwachsenen leiden an Migräne. Ein Londoner Neurologe fasst Fortschritte in Diagnose und Therapie der Erkrankung zusammen, die heute nicht mehr als vaskulär bedingt gilt. Stattdessen spielt Aktivierung von Neuronen in der dorsolateralen Pons eine wichtige Rolle.
Der Nervus pudendus innerviert sensibel den Damm- und Analbereich, sowie die Labia majora bzw. das Skrotum und motorisch die Urethra und den Analsphinkter. Bei einer Neuralgie kann es neben Schmerzen in der Genitalregion auch zu Blasen- und Darmentleerungsstörungen kommen.
Wenn Schmerzen nicht physisch erklärt werden können, kommen auch psychische Faktoren in Betracht. Hinter Schmerzen im Orofazialbereich kann sich eine posttraumatische Belastungsstörung verbergen.
Analgesie mit Opiaten
Bei vergleichbarer Wirksamkeit scheint eine Therapie mit Fentanyl-Pflastern seltener zu Verstopfung zu führen als die orale Gabe eines Morphins mit verzögerter Freisetzung.
Erstmals haben Mediziner aus Italien, den USA, England und Brasilien eine Studie über sexuelle Probleme bei Erwachsenen in 29 verschiedenen Ländern veröffentlicht. Die Probleme ähneln sich allerdings fast überall – unabhängig vom kulturellen Hintergrund.
Die meisten Patienten sind sehr verunsichert, wenn sie sich zur Durchführung eines HIV-Tests bei ihrem Arzt vorstellen. Mittlerweile sind auch HIV-Selbsttests über das Internet erhältlich. Der Test wird mit einem Tropfen Blut aus der Fingerbeere durchgeführt, das Ergebnis ist binnen ...
Dass eine erfolgreiche Therapie der erektilen Dysfunktion (ED) nicht nur die Potenzprobleme behebt, sondern auch dem männlichen Gemüt gut tut, bestätigt eine aktuelle Studie.
Ein noch recht neues Konzept in der Suchtbehandlung wird von Psychiatern aus den USA vorgestellt: die aktive oder passive Immunisierung gefährdeter Personen gegen suchterregende Substanzen.
Übertragung von Infektionskrankheiten und Überdosierung stellen wesentliche Probleme bei i.v.-Drogenabhängigen dar. Drogenkonsumräume sollen diesen Risiken entgegenwirken.