Feststellung des Hirntods

Blutfluss häufig noch nachweisbar

Der Hirntod ist eine klinische Diagnose, die zur Vermeidung unnützer therapeutischer Maßnahmen und zur Einleitung einer Organentnahme zur Transplantation von großer Wichtigkeit ist. Welche Bedeutung hat es, wenn trotz Nulllinie im EEG noch ein zerebraler Blutfluss nachweisbar ist?

Optische Täuschung

Blaue Venen sind nicht blau

Werden Venen in ihrer normalen Hautumgebung betrachtet, erscheinen sie in blauer Farbe. Diese Farbwahrnehmung beruht offensichtlich nicht auf der Streuung des kurzwelligen blauen Lichts, da eine charakteristische "blaue" Frequenz nicht messbar ist. Tests mit Freiwilligen haben gezeigt, ...

Übergewicht und Diabetes Typ 2

Resistin: das fehlende Bindeglied?

Diabetes mellitus Typ 2 ist eine in den Industriestaaten weit verbreitete Erkrankung, deren Betroffene zu über 80% übergewichtig sind. Ein Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und zunehmender peripherer Insulinresistenz wird deshalb seit langem angenommen. Ein Peptid namens Resistin ...

Therapie diabetischer Plantar-Ulzera

Zwei Therapieformen im Vergleich

Patienten mit neuropathischen Plantar-Ulzera wurden mit einem Schuh mit spezieller Innensohle oder einem festen Fiberglas-Gips mit Öffnung an der Läsion behandelt. Verglichen wurden Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Akzeptanz.

Obst gegen Diabetes

Von 9665 Teilnehmern einer Langzeitstudie (20 Jahre) entwickelten 1018 einen Diabetes. Dabei war der Prozentsatz derjenigen, die fünf oder mehr Obst- bzw. Gemüsearten pro Tag verspeisten, in der Gruppe der späteren Diabetiker niedriger, als in der Gruppe der Stoffwechsel-Gesunden. Die ...

Akute Appendizitis

Was bringt der präoperative Ultraschall?

Die akute Appendizitis ist einer der häufigsten chirurgischen Notfälle. Eine möglichst akkurate präoperative Diagnostik hilft, "unnötige" Appendektomien bei rechtsseitigen Unterbauchbeschwerden zu vermeiden. Australische Chirurgen haben untersucht, ob man mit Sonographie bei Appendizitis ...

Problem Steißlage

Kaiserschnitt ja oder nein?

Wegen der besseren Prognose für das Neugeborene ist bei Steißlage eine Sectio zu bevorzugen. Bei den Wöchnerinnen sind Komplikationen nicht häufiger als bei vaginaler Entbindung.

Impfen in der Praxis

Die STIKO-Empfehlungen werden gut akzeptiert

Zu den wichtigen Aufgaben des niedergelassenen Arztes gehört es, für einen ausreichenden Impfschutz seiner Patienten zu sorgen. Wie dies in der Praxis umgesetzt wird, war in einer EMNID-Umfrage recherchiert worden.

Bei Schädel-Trauma

Nach hohen Propofol-Dosen droht Herzstillstand!

Auf der neurochirurgischen Intensivstation der Universitätsklinik von Utrecht ereigneten sich mehrere unklare, tödlich verlaufende Fälle von Herzstillstand bei Patienten mit Schädel-Trauma. Auffallend war, dass bei allen Patienten vor dem Zwischenfall die Propofol-Dosis erhöht worden war.

 

x