Sehvermögen nach Katarakt-OP
Neben der altersabhängigen Makuladegeneration ist die Katarakt eine häufige Ursache eines eingeschränkten Sehvermögens und verminderter Lebensqualität im Alter. Ob die Sehschärfe nach der Operation altersabhängig ist, untersuchte ein englisches Ärzteteam.
Wie viel Gesichtsfeld ist nötig?
Bis zu 5% der Gesamtbevölkerung leiden an einem Gesichtsfelddefekt, wobei ältere Menschen überproportional häufig betroffen sind. Doch gewährleisten die in der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) aufgeführten gesichtsfeldbezogenen Kriterien eine hinreichende augenärztliche Beurteilung der ...
Retina-Arterienverschluss
Der akute Verschluss retinaler Arterien führt trotz verschiedener Standardtherapien in vielen Fällen zu einem hochgradigen Visusabfall. In einer Pilottudie wurde untersucht, ob die Patienten von einer hyperbaren Sauerstofftherapie profitieren.
Sexuell übertragbare Krankheiten
Auch Frauen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen sind sexuell aktiv und können sich sexuell übertragbare Erkrankungen zuziehen. Deren Diagnose und Therapie werden jedoch häufig unnötig verzögert.
Sexualverhalten in der Gravidität
Die Schwangerschaft ist eine Phase körperlicher und psychischer Veränderungen. Das Sexualverhalten während dieser Zeit wurde zwar früher bereits eingehend untersucht, doch waren die Ergebnisse widersprüchlich. Auch hat sich die Einstellung zur Sexualität inzwischen gewandelt.
Koronare Herzkrankheit
Seit langem vermutet man, dass sexuelle Aktivitäten das Auftreten eines Myokardinfarkts triggern könnten. Mit Hilfe der so genannten Fall-Crossover-Methode trug die MIOS (Myocardial Infarction Onset Study) entsprechende Daten zusammen.
Mukopolysaccharidose-I-Therapie
Hepatomegalie, Hornhauttrübung und deformierte Gelenke sind nur einige der Folgen dieser erblichen lysosomalen Stoffwechselerkrankung, bei der das defekte Enzym Alpha-L-Iduronidase Mukopolysaccharide nicht abbauen kann, die sich dann in verschiedenen Organen ablagern. Je nach Typ beträgt ...
Müde und abgeschlagen
Müdigkeit und Abgeschlagenheit zählen zu den typischen Symptomen einer Nebennierenrinden-Insuffizienz (Morbus Addison). Allerdings sind diese Symptome allgemein sehr häufig (bis zu 20% der Patienten in der hausärztlichen Praxis), wobei man meist keine konkreten Ursachen findet. Mitunter ...
Nierenarterienstenose und Hypertonus
Patienten mit einer Nierenarterienstenose von über 50% werden meist gefäßchirurgisch behandelt, um die Nierenfunktion zu erhalten und den Blutdruck zu senken. Bei bis zu 40% der Patienten verläuft der Eingriff jedoch erfolglos - bisher fehlen zuverlässige Kriterien für eine Vorauswahl ...
Stressinkontinenz
Wie häufig treten nach einer Stressinkontinenz-Operation sexuelle Probleme auf? Um diese Frage zu klären, wurden 56 Frauen, die mindestens ein Jahr zuvor operiert worden waren, befragt.
Pflegepatienten
Verweilkatheter führen zu rezidivierenden Harnwegsinfekten. Ob es Sinn macht, vor Antibiotikatherapie auch den liegenden Katheter auszutauschen, untersuchte man in einem israelischen Pflegeheim.
Nierenstein-Prophylaxe
Kollegen aus Houston (Texas) berichten über den Fall einer aseptischen Meningitis nach Einnahme von Allopurinol.
Rezidivierende Nierensteine
Bei Patienten mit rezidivierender Nephrolithiasis wird viel zu selten gründlich nach metabolischen Ursachen gefahndet. Dies sollte aber Grundlage der Rezidivprophylaxe sein. Zu diesem Ergebnis kommen kanadische Nephrologen.
Homozystein
In einer prospektiven Kohortenstudie wurde der postulierte Zusammenhang zwischen Homozystein-Blutspiegel und KHK-Risiko untersucht.
In Tierversuchen konnte gezeigt werden, dass ein Eisenüberschuss Atherosklerose und ischämische Myokardschädigung fördert. Epidemiologische Studien über den Zusammenhang haben allerdings zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt.