Myokardinfarkt
Studienergebnisse aus Polen weisen darauf hin, dass Patienten mit Herzinfarkt, bei denen eine Thrombolyse nicht in Frage kommt, von einer Behandlung mit organischen Nitraten profitieren könnten. Sie wiesen eine Hemmung der Thrombozyten-Adhäsion und -Aggregation durch Isosorbid-Dinitrat ...
Klinikeinweisungen reduziert
Bei Patienten mit Herzinsuffizienz, die zusätzlich zur Standardtherapie mit dem Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten Valsartan behandelt werden, verringert sich die Hospitalisierungsrate deutlich - dies ist ein Kernergebnis der bisher publizierten Daten der Val-HeFT-Studie.
Schwere Herzinsuffizienz
Eine umfassende adrenerge Abschirmung durch Blockade der Beta-1-, Beta-2- und Alpha-1-Rezeptoren mit Carvedilol hat sich bei schwerer Herzinsuffienz als hocheffiziente Therapie erwiesen, wie die Ergebnisse der COPERNICUS-Studie (Carvedilol Prospektive Randomized Cumulative Survival) ...
Herzoperation bei Älteren
Vorhofflimmern ist eine relativ häufige Komplikation nach Operationen am offenen Herzen (Bypass, Klappen). Betablocker und Amiodaron wirken prophylaktisch. Noch offen war bisher die Frage, ob die zusätzliche Gabe von Amiodaron bei bereits mit Betablockern vorbehandelten, älteren Patienten ...
Lercanidipin
Kalziumantagonisten mit ihrer systemischen vasodilatierenden Wirkung werden seit langem u. a. zur Behandlung der Hypertonie verwendet. Mit Lercanidipin steht ein neues Dihydropyridin-Derivat der dritten Generation zur Verfügung.
Candesartan
Candesartan ist einer der ersten AT-II-Rezeptor-Antagonisten (AIIRA). Er bindet fest an den Angiotensin-II-Rezeptor vom Subtyp 1; er dissoziiert nur langsam wieder ab. Daher wirkt er länger als andere Sartane. Das hat praktische Vorteile.
Herzkranke Asthmatiker
Bei Patienten mit Asthma bronchiale, die zugleich an einer Herzerkrankung leiden, ist Vorsicht bei der Medikation geboten. Denn einige Asthmapräparate wirken arrhythmogen.
Primäre pulmonale Hypertonie
Die Konstriktion von Lungengefäßen ist eine der wesentlichen pathophysiologischen Komponenten der primären pulmonalen Hypertonie. Neben der etablierten intravenösen Prostanoid-Anwendung stellt die Iloprost-Inhalation eine lungenselektiv wirksame und risikoarme Alternative dar.
Herzinsuffizienz
Studien zeigten, dass der kardioselektive b1-Antagonist Bisoprolol die Mortalität von Herzinsuffizienz-Patienten senken kann. In einer Studie wurde untersucht, welche Patienten besonders profitieren.
Erythromycin-resistente Erreger
Die wachsende Zahl antibiotikaresistenter Erreger ist ein gravierendes Problem in der Behandlung ambulant erworbener Atemwegsinfekte. Vor diesem Hintergrund sind die Ketolid-Antibiotika mit ihrem ersten Vertreter Telithromycin eine hochinteressante Neuentwicklung.
Alternative bei ASS-Intoleranz
Obwohl der exakte Pathomechanismus von ASS-sensitivem Asthma nicht genau bekannt ist, spricht Vieles dafür, dass COX-Enzyme beteiligt sind. Die erfolgreiche Anwendung eines COX-2-selektiven Antirheumatikums bei einer ASS-empfindlichen Asthmatikerin unterstützt diese These.
Akutes Koronarsyndrom
Für Patienten mit instabiler Angina pectoris oder Non-Q-Wave-Infarkt war der Nutzen einer Lipidsenker-Therapie bislang nicht belegt worden. Offensichtlich profitieren auch solche Patienten von der frühzeitigen Behandlung mit Atorvastatin: Das Risiko potenziell fataler Ischämieereignisse ...
Fexofenadin kombinieren?
Dass Antihistaminika allergisch bedingten Juckreiz effektiv unterdrücken, ist hinreichend belegt. Mit einem entsprechenden Studienprotokoll prüften US-Pharmakologen nun, ob sich mit H1- plus Leukotrien-Antagonisten in Kombination allergische Früh- und Spätreaktionen an der Haut besser ...
Antihypertensive Therapie
Weniger als die Hälfte aller Hypertoniker können mit einer antihypertensiven Monotherapie ausreichend blutdruckstabil eingestellt werden. Die Kombinationen eines niedrig dosierten Thiazid-Diuretikums mit einem ACE-Hemmer bzw. einem AT1-Rezeptorblocker erwiesen sich als vergleichbar ...
Trapidil-Wirkungen
Trapidil wird als koronarer Vasodilatator bei KHK eingesetzt. In experimentellen Studien wurden Wirkungen der Substanz nachgewiesen, die für eine Hemmung der Gefäßstenosierung und für einen Schutz vor diabetischer Nephropathie sprechen.