KHK-Risiko

Welche Rolle spielen "Gerinnungs-Gene"?

Vermutlich spielen Gerinnungsfaktoren in der Pathogenese der KHK eine wichtige Rolle. Eine Zwillingsstudie zeigt, dass die Konzentrationen und Aktivitäten von Gerinnungsfaktoren auch genetisch determiniert sind.

Koronare Herzkrankheit

KHK-Risiko durch Kaffee nicht erhöht

In zahlreichen Studien fand sich ein positiver Zusammenhang zwischen Kaffeetrinken und dem Risiko für koronare Herzkrankheit. Nicht gefilterter Kaffee erhöht die LDL-Spiegel und könnte so die Atherosklerose fördern. In einer finnischen Kohortenstudie ging man dieser Frage nun genauer nach ...

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Folsäuremangel erhöht die kardiovaskuläre Mortalität deutlich

Aufgrund ihrer Rolle im Homozystein-Stoffwechsel wurde die Folsäure bzw. ihr Mangel mit kardiovaskulären Krankheiten (CVD), u. a. auch mit Karotisstenosen, in Verbindung gebracht. In einer prospektiven Studie hatte man vor gut 20 Jahren die Folsäurespiegel von Erwachsenen gemessen; jetzt ...

Übergewicht ...

... macht nicht herzkrank

Bisher galt ein erhöhter Body Mass Index über 25 kg/m2 per se als Risikofaktor für KHK. Zumindest bei Frauen ist das nicht die ganze Wahrheit.

KHK-Mortalität

Leukozytenzahl als unabhängiger Risikofaktor

Infektion und Entzündung können an Atherogenese und Gefäßschädigung beteiligt sein. Ein Zusammenhang zwischen erhöhter Leukozytenzahl und KHK wird schon seit längerem beobachtet. Ob diese Beziehung allerdings unabhängig vom Zigarettenkonsum ist und welche möglichen Wechselbeziehungen ...

Belastungs-EKG

Puls-Erholung - prognostische Information

Eine abgeschwächte Herzfrequenz-Erholung nach Belastung und der Duke-Belastungsscore sind unabhängige Prädiktoren der Mortalität; unbekannt ist allerdings, ob und wie diese beiden Parameter als Prognosefaktoren zu einander stehen. Dies prüfte jetzt eine prospektive Kohortenstudie mit 9454 ...

Revaskuliarisierung bei KHK-Patienten

Vorhersage des Erfolgs mit Kernspin

Bei KHK-Patienten mit Linksherzinsuffizienz stellt sich die Frage, ob eine Revaskularisierung sinnvoll, d.h. das Myokard noch regenerationsfähig ist. Über PET, CT und Herzecho kann das transmurale Ausmaß einer Myokardschädigung nicht erkannt werden. Dank hoher räumlicher Auflösung scheint ...

Aufklärung

KHK-Prävention: Note "mangelhaft"

In der EUROASPIRE-II-Studie (European Action on Secondary Prevention by Intervention to Reduce Events) wurde geprüft, ob die präventive Kardiologie bei KHK-Patienten seit der ersten EUROASPIRE-Studie Fortschritte machte.

 

x