Transrektale Prostatabiopsie
Die transrektale Feinnadelbiopsie der Prostata wird normalerweise ohne Lokalanästhesie durchgeführt. Häufigste Nebenwirkung sind bei 70 bis 85% der Patienten Schmerzen. Können Lokalanästhetika dies verhindern?
Neuroleptische Therapie
Priapismus kann ernste Spätfolgen für die erektile Funktion haben. Dieser seltene Notfall kann auch als Nebenwirkung von Antipsychotika auftreten.
Nach radikaler Prostatektomie
Welche Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom nach radikaler Prostatektomie und biochemischem Rezidiv ein klinisches Rezidiv entwickeln, ist schwer abzuschätzen. Ob die PSA-Verdopplungszeit (PSA-DT) etwas über die Prognose verrät, wurde an der Mayo-Klinik untersucht.
Erektile Dysfunktion
Eine neue Möglichkeit der medikamentösen Behandlung der erektilen Dysfunktion bietet der in Entwicklung befindliche Phosphodiesterase-5-Inhibitor Vardenafil. Die Substanz wirkt sehr effektiv bei den meisten Patienten und ist gut verträglich.
Manipulationen bei der Peakflow-Messung
Die Peakflow-Messung ist ein wertvolles Kontrollinstrument für die Asthmatherapie. Dennoch werden immer wieder Manipulationen versucht, die zu erhöhten Messwerten bzw. modifizierten Therapieentscheidungen führen können.
Atopiker besonders gefährdet
Auch im trockenen, kalten Finnland stellen feuchte Wohnungen ein Problem dar. Den Bewohnern drohen Asthmaanfälle und Erkältungskrankheiten.
Mittelohrentzündung
Die Otitis media ist das häufigste medizinische Problem bei kleinen Kindern. Üblicherweise werden bei persistierendem Erguss Paukenröhrchen eingesetzt. Kanadische Wissenschaftler haben nun untersucht, ob die operative Entfernung von Adenoiden (Rachenmandeln) und Tonsillen bei Kindern mit ...
Keimnachweis bei Otitis externa
In vielen Krankenhäusern stellen Infektionen mit Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) ein wachsendes Problem dar. Die Zahl der nosokomial erworbenen MRSA-Infektionen steigt weltweit. HNO-Spezialisten aus Irland haben nun untersucht, welche Keime bei Patienten mit Entzündung...
COPD
Nach Schätzung der WHO werden in 20 Jahren jährlich etwa fünf Millionen Menschen an chronischer obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) sterben. Eine Verbesserung der Früherkennung könnte zu mehr Erfolgen in der Behandlung und einer besseren Prognose des Leidens beitragen.
Nasales T-Zell-Lymphom
Die oft über ein Jahr dauernden unspezifischen nasalen Symptome können die Diagnose des aggressiven nasalen T-Zell-Lymphoms verzögern. Anhand eines Fallberichts werden die diagnostischen Hinweise und Behandlungsmöglichkeiten geschildert.
Unabhängig von Atopie-Neigung
Nicht nur das Asthma bronchiale, auch andere Störungen mit pfeifenden Atemgeräuschen werden bei Kindern immer häufiger. Zu diesem Ergebnis kommen britische Kollegen nach einer Studie.
Antibakterielle Therapie
Das Cephalosporin Cefuroxim-Axetil ist ein Breitspektrum-Antibiotikum, das zweimal täglich angewendet, gut verträglich und hochwirksam ist, insbesondere bei bakteriellen Atemwegsinfektionen.
Chronische Dyspnoe bei Kindern
Die Hypnosebehandlung kann bei Angststörungen, Unwohlsein und psychosomatischen Beschwerden hilfreich sein. Da diese Symptome alle auch bei chronischer Atemnot vorliegen können, hat ein Kinderarzt aus New York nun untersucht, ob die Selbsthypnose bei Kindern mit Dyspnoe die Beschwerden ...
Atemwegserkrankungen bei Kindern
Bei Infektionen des unteren Respirationstraktes von Kindern ist oft eine empirische Therapie notwendig, da die noninvasive Gewinnung von Material zum kulturellen Keimnachweis nicht sensitiv ist. Italienische Pädiater haben nun untersucht, welche Keime am häufigsten bei diesen ...
Seltene Differenzialdiagnose
Vier bis zehn Jahre nach Myomentfernung oder Hysterektomie bei Leiomyomen kann es in seltenen Fällen bei Frauen mittleren Alters zu einer benignen Metastasierung des Leiomyoms mit Manifestation in der Lunge kommen.