Individuelle Gesundheitsleistung
Zunehmende Einschränkungen bei Kassenleistungen enttäuschen Patienten und bringen Arztpraxen in wirtschaftliche Bedrängnis. Privat abrechenbare Komfortangebote zum Gesundheitsschutz stärken das Bild des kompetenten Arztes und nehmen dem Patienten das Gefühl der Zweitklassigkeit. Die Thymus...
Schilddrüse trinkt mit
Beeinflusst regelmäßiger Alkoholkonsum das Risiko für eine Struma oder solitäre Schilddrüsenknoten? Dieser Frage gingen dänische Epidemiologen nach.
IPEX-Syndrom bei Kleinkindern
Das IPEX-Syndrom ist sehr selten. Es wird X-chromosomal rezessiv vererbt und betrifft Kleinkinder. Bisher verlief die Erkrankung in der Regel letal - durch eine allogene Knochentransplantation kann den Patienten jedoch geholfen werden.
Mikroskopische Kolitis
Endoskopisch sieht man bei der mikroskopischen Kolitis unauffällige Schleimhaut, histologisch kann man zwei Subtypen unterscheiden: die lymphozytäre und die kollagene Form. Die Patienten leiden an chronischen oder rezidivierenden Diarrhöen. Die Behandlung mit 5-Aminosalicylsäure und ...
Erosionen im Magen
H. pylori wird bei vielen Formen der Gastritis nachgewiesen; bisher ist seine Rolle bei Erosionen im Magen jedoch nicht geklärt. Gastroenterologen aus Bern haben die Prävalenz von erosiven Veränderungen und H. pylori untersucht.
Chronische Hepatitis C
Patienten, die wegen chronischer Hepatitis C mit hochdosiertem Interferon behandelt werden, haben ein erhöhtes Retinopathie-Risiko.
Antihypertensiva
Nur einer von acht Hypertonikern wird effektiv antihypertensiv behandelt. Die Kombination bewährter Antihypertensiva wie Betablocker und Diuretika in niedriger Dosierung erlaubt die wirksame Blutdruckeinstellung bei verbesserter Verträglichkeit.
Herzrhythmusstörungen
Physiologische Therapieansätze rücken vor allem bei ungefährlichen, aber wegen der für den Patienten sehr unangenehmen Symptome behandlungsbedürftiger Herzrhythmusstörungen immer mehr in den Vordergrund. Eine Therapie z. B. mit Kalium und Magnesium ist vor allem wegen ihrer großen ...
Milde bis mittelschwere Hypertonie
Die Ergebnisse der ELSA-Studie deuten darauf hin, dass Lacidipin, ein Kalziumantagonist der dritten Generation, nicht nur den Blutdruck effektiv senkt, sondern bei Patienten mit milder bis mittelschwerer Hypertonie und beginnenden Gefäßablagerungen die Progression der Arteriosklerose ...
Angiotensin-II-Antagonist gegen LVH
Der Angiotensin-II-Antagonist Candesartan wirkt der linksventrikulären Hypertrophie mindestens ebenso wirksam entgegen wie der ACE-Hemmer Enalapril.
Idiopathische dilatative Kardiomyopathie
Das Xanthinderivat Pentoxifyllin hemmt bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie die Produktion von TNF-a; dieser Mediator aggraviert das Herzleiden. Pentoxifyllin wurde in einer klinischen Prüfung als Begleittherapie eingesetzt. Bei mit ACE-Hemmern und Betablockern behandelten ...
Wiederbelebung
In Großbritannien mussten Ärzte verschiedener Fachrichtungen und Ausbildungsgrade zeigen, ob sie beim Defibrillieren die Elektroden an die richtigen Stellen setzen.
Therapie der Herzinsuffizienz
Im Herz werden die diuretisch und blutdrucksenkend wirkenden Peptide kaliuretisches Peptid und atriales natriuretisches Peptid (ANP) gebildet. Ob eine Behandlung mit diesen Peptiden Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz hilft, wurde in einer Studie untersucht.
Prävention der koronaren Herzkrankheit
Die Hypothese, dass eine (stark) fettreduzierte Kost dabei hilft, länger zu leben und einer koronaren Herzkrankheit bzw. deren Komplikationen, insbesondere dem Myokardinfarkt, vorzubeugen, fand in der Wissenschaft nie 100%ige Zustimmung. Neue Erkenntnisse beleben die Diskussion erneut.
Neuropathische Schmerzen
Neuropathische Schmerzen, auch solche bei Tumorpatienten, sprechen gut auf die Gabe von Antikonvulsiva an. In dieser Substanzgruppe entwickelt sich zunehmend Gabapentin als Mittel der Wahl. Es ist besser verträglich und schneller aufzudosieren als Carbamazepin.