Gute Qualität bei Koloskopien

KI soll Endoskopiker unterstützen

Die Darmspiegelung gilt nach wie vor weltweit als Standard bei der Darmkrebs-Früherkennung. Letztendlich ist die Qualität der Koloskopie jedoch immer auch abhängig vom Operateur.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

nur für Fachkreise Ernährung sollte Teil der Therapie sein

Da die Ätiologien von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa noch weitgehend unbekannt sind, ist es auch schwierig, kausale Therapien zu finden. Der Verlauf dieser Leiden lässt sich aber mit bestimmten Nahrungsbestandteilen positiv beeinflussen.

Blutgerinnung

Plättchenaggregation bei Diabetes

In einer dänischen Studie ging man nun der Frage nach, ob bei Männern mit Diabetes eine verstärkte Thrombozytenaggregation vorliegt, was das erhöhte Risiko an atherothrombotischen Ereignissen in dieser Patientengruppe teilweise erklären würde.

Abdominales Aortenaneurysma

Update der USPSTF-Empfehlungen

In mehreren europäischen Ländern ist die Prävalenz des abdominalen Aortenaneurysmas (AAA) in den letzten zwei Jahrzehnten zurück gegangen, während sie in den USA durch die geringe Screeningrate unklar ist. Die meisten AAA bleiben bis zur Ruptur asymptomatisch, dann...

Vasospastische Angina

Klinischer Nutzen der Myokardszintigraphie

Die Myokardszintigraphie ist in der Richtlinie der JCS zur Diagnose der vasospastischen Angina (VSA) als Klasse IIb definiert. Die kaukasischen Richtlinien hatten bislang keine Klassifizierung der Herzszintigraphie für die Diagnose von VSA berücksichtigt.

Kardiovaskuläre Risikostratifizierung

Plaques in den Beinarterien sind ein unabhängiger Risikomarker

Voraussetzung für eine zielgerichtete Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse ist die individuelle Risikostratifizierung. Dabei sollten nicht nur die etablierten Risikofaktoren und die Intima-Media-Dicke der Karotiden berücksichtigt werden, sondern auch der ...

Schrittmacher bei Herzinsuffizienz

Mit oder ohne Defi?

Bei Patienten mit Herzinsuffizienz kann eine kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) mittels implantierbarem Device die Mortalität verringern. Generell kommen dabei Geräte mit oder ohne Defibrillationsfunktion zum Einsatz (CRT-D bzw. CRT-P). Ob und wann das CRT-D-Verfahren ...

Kasuistik

Koronares Subclavian-Steal-Syndrom

Das Subclavian-Steal-Syndrom ist eine nicht seltene Stenose bzw. ein Verschluss der A. subclavia proximal des Abgangs der A. vertebralis. Patienten berichten häufig über Schwindel oder Sehstörungen. Meist verstärken sich die Beschwerden, wenn der Patient den Arm der ...

 

x