Gesunde Schilddrüse
Bei Unterfunktion der Schilddrüse sind kardiovaskuläre Erkrankungen besonders häufig. Eine Substitutionstherapie hat positive Effekte.
LVEF
In einer aktuellen Studie wurde die Beziehung zwischen der klinisch bewerteten linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) und dem Überleben bei Herzinsuffizienz untersucht.
Carotisstenose
In randomisierten Studien und Datenbankanalysen wird über ein gesteigertes perioperatives Risiko beim transfemoralen Carotiden-Stenting berichtet. Als Reaktion wurde die neue Technik der transcarotischen Revaskularisierung entwickelt, insbesondere um die Hochrisiko-Manöver wie ...
Kardiale Amyloidose
Für die Amyloidose wurden in den letzten Jahren verschiedene therapeutische Strategien entwickelt. Dazu gehören neben Substanzen auf Gen-Niveau nun auch monoklonale Antikörper.
Koronare Herzerkrankung
Eine Metaanalyse versuchte zu klären, bei welchen Patienten mit vermuteter koronarer Herzerkrankung (CAD) computertomographische Angiographie (CTA) die höchste diagnostische Aussagekraft hat.
Cave
Neuere Studien berichten über einen signifikanten Anstieg der Todesfälle durch akute Koronarsyndrome (ACS) bei jungen Frauen unter 55 Jahren, während bei jüngeren Männern ein Rückgang der Mortalität duch KHK zu verzeichnen ist.
Mundhygiene und Atherosklerose
Orale Infektionen in der Kindheit sind mit einem erhöhten Risiko einer subklinischen Atherosklerose im Erwachsenenalter assoziiert. Das berichteten Pussinen PJ et al. 2019. Was steckt dahinter, und was bedeutet das für Allgemeinärzte und Zahnärzte?
Praxistipp
Ergänzend zu den Richtlinien der American Association of Clinical Endocrinologists (AACE) wurde nun ein neuer Algorithmus für das umfassende Management von Personen mit Typ-2-Diabetes (T2D) entwickelt.
Gehirninsulin
Beeinflusst die Insulinreaktivität des Gehirns den langfristigen Gewichtsverlauf und die Körperfettverteilung?
Fortbildungskolleg der PraxisDepesche
Dr. Philip Hüppe gab im Rahmen des Fortbildungskollegs einen Überblick über den männlichen Hypogonadismus und mögliche Therapieoptionen.
Mögliche Zusammenhänge
In früheren Kohortenstudien wurde unter Anwendung herkömmlicher Regressionsmodelle ein erhöhtes Krebsrisiko bei Personen mit Typ-2- Diabetes gezeigt, doch viele Faktoren dabei blieben unklar. Eine Mendelsche Randomisierungsanalyse versuchte nun zu ermitteln, ob ein konkreter...
Ischämische Ereignisse
Die duale antithrombotische Therapie mit Rivaroxaban und Acetylsalicylsäure (ASS) scheint Diabetes-Patienten in besonderem Maß vor ischämischen Ereignissen zu schützen. Das belegte jetzt eine im Fachmagazin Circulation publizierte Subgruppenanalyse der COMPASS-Studie.
Typ-2-Diabetes
Mit steigender T2D-Inzidenz steigen auch die Anforderungen an das Gesundheitswesen. Nun werden zunehmend E-Health-Systeme in die Pflege integriert.
Dauer der Honeymoon-Phase bei Typ-1-Diabetes
Während der Erkrankung mit Diabetes mellitus Typ 1 erleben einige Patienten eine Phase der partiellen klinischen Remission, die „Honeymoon-Phase“. Ihre Dauer könnte Einfluss auf die Entwicklung weiterer Autoimmunerkrankungen haben.
Intervallfasten
Der kognitive Rückgang ist einer der Komplikationen von Typ-2-Diabetes (T2D). Intervallfasten (IF) könnte eine vielversprechende diätetische Intervention zur Linderung von T2D-Symptomen sein.