Sterbehilfe

Leid ist schwer messbar

Qualen sind ein subjektives Phänomen. Eine Arbeitsgruppe aus Amsterdam wollte wissen, inwieweit man es quantifizieren kann und wie sich die Einschätzungen von Patient und Arzt unterscheiden.

Westafrika

Die Landwirtschaft boomt - und die Malaria

Baumwolle gedeiht in Burkina Faso, dem drittärmsten Land der Welt. Dazu ist es notwendig, dass die Bauern Schädlinge mit „Gift“ bekämpfen. Zur Verfügung stehen DDT oder Pyrethroide. Letztere dienen auch zur Imprägnierung von Bettnetzen, die die Schlafenden vor Malaria-übertragenden Mücken ...

Geburtenkontrolle

Die "Pille" gegen den Klimawandel

Der Optimum Population Trust ist eine gemeinnützige Organisation, die über die Bevölkerungsentwicklung auf der Welt und ihre Folgen nachdenkt. Sie hielt kürzlich in London ihren Jahres­kongress ab.

Von Immundefekt bis zystische Fibrose

Wiederholte Atemwegsinfektionen: Ursachen auf die "SPUR" kommen

Eine geeignete Suche sollte man starten, so ein Immunologe und ein Atemwegsspezialist von der Uni Leeds, wenn das Acronym SPUR zutrifft. Es steht für schwere, persistierende, ungewöhnliche oder rezidivierende Atemwegsinfektionen. Das Vorgehen wird am Beispiel eines 29-jährigen Patienten ...

Komorbidität suchen und bekämpfen

"Asthma plus" verläuft oft schwerer

In Kanada nutzten vier Autoren die Möglichkeiten, die ihnen die Interview-Daten des 2005 Canadian Community Health Survey (CCHS) boten. Sie wollten die Annahme prüfen, dass Asthmatiker mehr zusätzliche Erkrankungen als Nichtasthmatiker aufweisen, deren Einfluss auf das subjektive Befinden ...

Clostridium-difficile-Kolitis

Manchmal muss man operieren

Die pseudomembranöse Kolitis, hervorgerufen durch toxinbildende Stämme von C. difficile, ist heute die führende Ursache von Todesfällen durch nosokomiale Infektionen. In schwersten Fällen muss man eine Darmresektion in Betracht ziehen.

Eisen und Verdauungstrakt

Entzündung im Darm schlägt aufs Blutbild

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) haben eine Reihe extra­intestinaler Manifestationen, wie eine Anämie. Auf diese Komplikation wird häufig zu wenig geachtet. Eisenzufuhr ist eine wirksame Gegenmaßnahme.

Gallentransport-Defekt

Transplantation hilft

Cholestatische Erkrankungen gehören zu den schweren Problemen im Kindesalter. Meist kann eine Lebertransplantation das Problem dauerhaft lösen. Autoimmunreaktionen können jedoch einen Strich durch die Rechnung machen.

Liraglutid bei Typ-2-Diabetes

Effektive HbA1c-Senkung plus weitere positive Wirkungen

Das GLP-1-Analogon Liraglutid senkt mit seinem physiologischen Therapieprinzip signifikant das HbA1c bei Typ-2-Diabe­tes. Unter Liraglutid-Monotherapie wurden keine schweren Hypoglykämien beobachtet. Darüber hinaus unterstützt die Therapie die Patienten bei einer dauerhaften ...

Reizdarmsyndrom

Entzündungshemmung - neues Therapiekonzept

Über die Ätiologie des Reizdarmsyndroms (RDS, Colon irritabile) wird seit langem spekuliert. Ein neues, plausibles Konzept postuliert eine niedriggradige Entzündung – und damit auch einen erfolgversprechenden Therapie-Ansatz.

 

x