Heroischer pädiatrischer Selbstversuch

Lego-Kopf verschluckt? Kein Problem!

Am häufigsten verschlucken kleine Kinder aus Versehen Münzen. Die Sorge der Eltern ist dann oft groß, doch meist passiert nichts, denn der Fremdkörper wird in der Regel ohne Probleme wieder ausgeschieden. Ob das auch bei verschlucktem Spielzeug so ist, wollten Pä...

Patientenrekrutierung

Nummuläres Ekzem

Diese Studie könnte etwas für Ihre Patienten sein, denn aktuell werden noch Teilnehmer in Deutschland gesucht.

Neue Studien

COPD: Von Dreifach-Kombi profitieren

Im Rahmen des diesjährigen internationalen Respiration Day in Parma, Italien, diskutierten Experten aktuelle Ergebnisse der TRIBUTE-Studie, in welcher sich die Therapie der COPD mit Dreifachkombinationen aus LAMA/LABA plus inhalativem Kortikosteroid (ICS) gegenüber der dualen ...

Therapie-Optionen

Neue elektronisch gesteuerte Aszites-Pumpe

Für Leberzirrhose-Patienten mit refraktärem Aszites stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung. Als neue Behandlungsmöglichkeit wurde auf dem diesjährigen Kongress der DGVS (Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoff- ...

Therapie-Optionen

Anakinra bei Still-Syndrom zugelassen

Anakinra (Kineret®) ist seit Anfang diesen Jahres durch die Europäische Kommission zur Behandlung des Still-Syndroms, einer seltenen, autoinflammatorischen Multiorgankrankheit, zugelassen. Zum Still-Syndrom gehören die systemische juvenile idiopathische Arthritis (SJIA) ...

Therapie-Optionen

Tadalafil Aristo®: Neue 5-mg-Dosierung

Neben den Dosierungen 10 mg und 20 mg für die Bedarfstherapie der erektilen Dysfunktion ist ab sofort auch Tadalafil Aristo® 5 mg für die Konstanztherapie des benignen Prostatasyndroms (BPS) und der erektilen Dysfunktion erhältlich. Die tägliche Einnahme der ...

Therapie-Optionen

CED: Gezielte Therapien auf dem Vormarsch

Im Rahmen eines Symposiums der Falk Foundation e. V. in Mailand diskutierten Experten Perspektiven in der Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED). Im Fokus standen dabei Biomarker, die helfen sollen, aus den verschiedenen verfügbaren Optionen, wie z. B. Mesalazin ...

Psoriasis-Therapie

Secukinumab überzeugt im Praxisalltag

Aktuelle Daten aus dem Versorgungsalltag bestätigen die Wirksamkeit und Sicherheit von Secukinumab. Zudem zeigen sie eine kontinuierliche Wirkung und eine hohe Ansprechrate über fünf Jahre.

Immuntherapie bei Melanom

ß-Blocker steigern Therapieerfolg

In mehreren Studien zu Brust- und Ovarialtumoren wurde beobachtet, dass Patienten, die aufgrund Herzinsuffizienz oder anderer relevanter Indikationen mit ß-Blockern therapiert wurden, ein besseres outcome hinsichtlich ihrer Krebserkrankung zeigten. Diesem Phänomen gingen US-...

Alkohol und Herzkreislaufrisiko

Gesundheitsschädliche Effekte dominieren

Lange galt Alkohol in Maßen als gesund für das Herz. Mehr und mehr Daten lassen aber Zweifel an dieser Annahme aufkommen. Dass Alkoholkonsum vielmehr schadet als nutzt, zeigte nun auch eine Untersuchung zum Einfluss langjährigen Alkoholkonsums auf das koronararterielle ...

Alkoholbedingte Pathologien

Orale Dysbiose durch Alkoholkonsum

Dauerhafter Alkoholkonsum ist ein Störfaktor für das orale Mikrobiom. Die orale Dysbiose ist vermutlich an der Pathogenese von Parodontitis und anderen alkoholbedingten, auch onkologischen, Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes und des gesamten Verdauungstraktes beteiligt.

Erhöhtes Pneumonierisiko

nur für Fachkreise Clozapin und sekundärer Antikörpermangel

Die Neutropenie gilt als bekannte Nebenwirkung einer Clozapin-Therapie bei schwerer Schizophrenie. Pneumonien treten unter der Behandlung ebenfalls häufiger auf. Nun stellte man in einer Studie Hypogammaglobulinämien bei Gabe von Clozapin fest.

Kultur für die Kognition

Museumsbesuche halten geistig fit

Nach der Theorie der kognitiven Reserve wirken geistig anspruchsvolle, erfreuliche und sozial interaktive Aktivitäten einer Demenz entgegen. Eine Möglichkeit, den Geist im Alter fit zu halten, ist der regelmäßige Gang ins Museum.

Patienten per Tablet rekrutieren

Zeit im Wartezimmer clever genutzt

Die Zeit, die ein Patient im Wartezimmer verbringt, lässt sich auch für etwas Sinnvolles nutzen, z. B. für die Rekrutierung in ein Patientenregister. Mithilfe eines Tablets könnte man diese gleich vor Ort abschließen.

 

x