Steno
In den USA waren 7,7 % der Einwohner in den letzten zwölf Monaten nur beim Zahnarzt, nicht beim Hausarzt. Ein Drittel hatte laut der NHANES-Studie ein hohes Risiko für Prädiabetes, 15,8 % einen HbA1c, der auf einen Prädiabetes oder Diabetes hinweist. Deshalb halten die ...
Steno
Eine retrospektive Kohortenstudie aus Schweden legt eher nahe, dass das Sturzrisiko mit der Depression selbst und ihrer Komorbidität zusammenhängt: Das Frakturrisiko der über 65-Jährigen stieg bei anhaltender Depression nämlich bereits vor Beginn der medikament&...
Forschung & Entwicklung
Übergewicht ist häufig mit chronischem Schmerz verbunden. Dabei spielt die Ernährung offenbar eine wichtige Rolle. So brauchten Mäuse, die man mit Futter nach westlichem Vorbild – also viel raffinierten Zuckern, Kohlehydraten und Fetten – ernährte, ...
Forschung & Entwicklung
Viele Tumorzellen nehmen verstärkt Glucose auf. Mannose wirkt dagegen auf viele Krebsarten wachstumshemmend und macht sie sensibler für Chemotherapien. Dies konnten Wissenschaftler in vitro und am Mausmodell nachweisen. Wie empfindlich die Krebszellen auf Mannose reagieren, h&...
Forschung & Entwicklung
Wie sehr ein Krankenhausaufenthalt die Muskeln schwächt, berechnete eine Metaanalyse anhand der Daten von 35 Studien. Demnach war bereits ein fünf- bis 14-tägiger Aufenthalt im Krankenhaus mit Krafteinbußen in den Knieextensoren und einem reduzierten Umfang der ...
Forschung & Entwicklung
Eine neue Kombination aus muskarinischem Acetylcholin-Rezeptor-Agonist und ß2-Adrenorezeptor-Agonist (MABA) führte in In-vitro-Experimenten zu einer anhaltenden Bronchorelaxation. Bei Neutrophilen von Patienten mit oder ohne COPD reduzierte der MABA die Freisetzung der Zytokine ...
Neue Bücher
Speziell Hausärzten bietet dieses Buch einen Überblick über das aktuelle gastroenterologische Wissen. Zu Beginn werden gastroenterologische Leitsymptome und deren Abklärung veranschaulicht. Es folgt ein Einblick in alle relevanten Diagnosetechniken, wobei Informationen ...
Neue Bücher
Neben dem Berufsalltag oder nach Feierabend beschäftigen sich die wenigsten noch gerne mit steuerrechtlichen Fragen. Trotzdem kann das Fehlen eines steuerlichen Grundverständnisses beträchtliche wirtschaftliche Einbußen bis hin zu rechtlichen Konsequenzen nach sich ...
Therapie-Optionen
Trotz Standardprophylaxe mit Plättchenhemmern tragen Patienten mit koronarer Herzerkrankung (KHK) oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) ein hohes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Verbessern lässt sich die Prophylaxe durch die Kombination von ASS ...
Cotrim bei HWI
Cotrim, also die Kombination von Trimethoprim und Sulfamethoxazol, ist ein häufig bei akuten Harnwegsinfektionen (HWI) eingesetztes Antibiotikum. Es gibt Berichte, wonach der Einsatz von Cotrim zusammen mit RAS-Blockern das Risiko für eine Nierenschädigung erhöht. Dem ...
Chronische Schmerzen
Vier Psychologinnen der Universitäten Calgary, Kanada, und London, UK, fordern in einer qualitativen Übersichtsarbeit mehr Aufmerksamkeit für das Phänomen der diagnostischen Ungewissheit bei chronischen Schmerzsyndromen im Kindes- und Jugendalter.
Spannungskopfschmerz „wegstemmen“?
Patienten, die unter Spannungskopfschmerzen leiden, zeigen häufig auch muskuläre Defizite im Schulter-Nacken-Bereich. Bekannt ist, dass Krafttraining Muskelfunktion und Nackenschmerzen effektiv verbessern kann. Aber wirkt es auch auf Kopfschmerzen?
Studie vorzeitig abgebrochen
Eine Studie verglich die Sicherheit einer Dreifachtherapie mit Thrombozytenaggregationshemmern mit Standard-Therapie nach akuter zerebraler Ischämie (Apoplex/TIA). Die Studie wurde wegen schwerer Nebenwirkungen vorzeitig abgebrochen.
Placebo-kontrollierte Studien
In Entwicklung befindliche Antikörper gegen das Calcitonin-Gene-Related Peptide (CGRP) bzw. dessen Rezeptor haben sich in drei jüngst hochrangig veröffentlichten Phase-III- bzw. IIb-Studien in der Prävention der episodischen bzw. chronischen Migräne als wirksam ...
Hausstaubmilben-Allergie
Eine durch Hausstaubmilben ausgelöste allergische Rhinitis gehört zu den häufigsten Formen einer Sensibilisierung. Eine Alternative zu Pharmakotherapie stellt die Hyposensibilisierung dar, als subkutane oder als sublinguale Immuntherapie.