HIV-Test mit über 50
In Großbritannien geht die Zahl der HIV-Infektionen zurück. Dies gilt jedoch nicht für die Altersgruppe Ü 50: Hier ist eine Zunahme der Diagnosen zu verzeichnen. Wissenschaftler aus Brighton machten sich auf die Suche nach den Ursachen.
Akupunktur mit Medikation
Die Akupunktur hat sich auch im Westen als wirksame Therapie bei diversen muskuloskelletalen Störungen etabliert. In Asien hat man das traditionelle Verfahren nun weiterentwickelt, indem man es mit Medikamenten kombiniert.
Typisches Muster
Ob und welche Muskeln im Frühstadium einer Coxarthrose Defizite aufweisen, war bisher nicht eindeutig geklärt. Aktuelle Daten zeigen aber ein Muster für eine typische Schwächung bestimmter Muskelgruppen auf.
Ösophaguskarzinom
Ein Ösophaguskarzinom wird meist erst in einem späten Stadium erkannt, weil es sich anfangs nicht eindeutig bemerkbar macht. Die Situation könnte sich bessern, wenn Biomarker aus Serum, Urin oder Speichel zur Verfügung stünden.
Kolorektale Lebermetastasen
Die Beurteilung der Reserzierbarkeit von kolorektalen Lebermetasasen ist verlaufsbestimmend für den Patienten. Sie sollte daher von einem erfahrenen Leberchirurgen durchgeführt werden, denn Chirurgen und Onkologen mit anderen Schwerpunkten liegen mit ihrem Urteil oft daneben.
Metachroner Magenkrebs
Forscher aus Südkorea untersuchten, ob die Eradikation von H. pylori bei frühem Magenkrebs das Risiko einer metachronen Geschwulst nach der OP senkt und die Düsenatrophie verringert.
Osteonekrose der Kiefer
Denosumab und Bisphosphonate helfen, skelettassoziierte Ereignisse bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung abzuwenden. Vor allem bei langfristiger Anwendung können diese Substanzen jedoch eine Osteonekrose der Kiefer provozieren.
COPD
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung wird meist anhand der spirometrisch festgestellten Einschränkung des Atemflusses nach Gabe eines Bronchodilatators diagnostiziert. Dies spiegelt aber die Heterogenität des Leidens nicht angemessen wider.
Asthma bronchiale
Die Typ-D-Persönlichkeit ist durch eine Kombination aus negativer Affektivität und sozialer Inhibition gekennzeichnet. Sie gilt als mögliches Risikocluster für die Prognose von koronarer Herzkrankheit. Aber auch Asthmatiker mit diesem Persönlichkeitsmuster haben ...
Miliartuberkulose-Mimikry
Bei eindeutigen Symptomen würde jeder Arzt zuerst an einen Schub der vorhandenen Grunderkrankung denken. Der Fall einer Miliartuberkulose bei einer Patientin mit Lupus erythematodes zeigt, wie wichtig ein kritisches Hinterfragen ist.
Haut & Hashimoto
Eine 44-jährige Frau stellte sich mit hohem Fieber, Arthralgien und Exanthem vor. Bei Befragung gab sie an, dass bei ihr auch schon einmal eine autoimmune Thyreoiditis diagnostiziert worden sei. Da stellte sich den Behandlern die Frage, ob die aktuellen Beschwerden damit in ...
Diabetes & Schilddrüse
Die Ursache des Typ-1-Diabetes ist die autoimmun-vermittelte Zerstörung der pankreatischen Inselzellen. Aber auch die Schilddrüsenerkrankungen Morbus Basedow und Autoimmunthyreoiditis Hashimoto sind autoimmun-bedingt. Alle diese Entitäten haben einen gemeinsamen genetischen ...
Typ-1-Diabetes
Der Typ-1-Diabetes manifestiert sich in der Regel im Kindes- oder Jugendalter. Dieser Fallbericht einer 93-jährigen Frau mit neu diagnostizierter Typ-1-Erkrankung macht deutlich, wie wichtig eine korrekte Diagnosestellung ist.
Typ-2-Diabetes KASUISTIK
Den Empfehlungen der westlichen Fachgesellschaften zur Therapie des Typ-2-Diabetes versucht man auch in den weniger entwickelten Ländern der Welt zu folgen, wie etwa einen HbA1c-Zielwert von maximal 7% anzustreben. Dort sind schlecht eingestellte Patienten allerdings mehr die Regel ...
Schwangerschaftsdiabetes
Gestationsdiabetes (GDM) ist eine häufig auftretende Komplikation während der Schwangerschaft. Bisher gibt es noch keinen Biomarker, welcher die Entstehung von GDM zuverlässig voraussagen kann. Vielversprechende Ergebnisse lieferte eine aktuelle Studie, die den HbA1c-Wert ...