Mit und ohne Diabetes gelten unterschiedliche Prädiktoren

Progression des Nierenuntergangs vorhersagen

Nicht immer progrediert eine leicht bis moderat ausgeprägte chronische Nierenerkrankung (CKD) in linearem Tempo. Bei vielen nimmt die Nierenfunktion gar nicht, bei anderen nimmt sie rasant ab. Wann letzteres zutrifft, lässt sich anhand bestimmter Prädiktoren schätzen. F...

Kombination bei Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Sitagliptin + Nateglinid effektiv

Weil die alleinige Therapie mit dem DDP-4-Inhibitor Sitagliptin bei manchen Patienten mit Typ-2-Diabetes für eine adäquate glykämische Kontrolle nicht ausreicht, wurde in einer japanischen Studie nun die Kombination mit Nateglinid untersucht.

Typ-1-Diabetes

nur für Fachkreise Insuline sind und bleiben die Basis

Der Typ-1-Diabetes fußt nicht allein auf einer T-Zell-vermittelten Autoimmunreaktion gegen die Insulin-produzierenden ß-Zellen, sondern ist das Resultat eines komplexen und individuellen Wechselspiels von Umweltfaktoren, Mikrobiom, den Genen, dem Stoffwechsel und dem ...

Patienten zum Sport bewegen

Patienten zum Sport bewegen

Eine der gängigsten Methoden, sich fit zu halten, ist der regelmäßige Besuch im Fitnessstudio. Von ihren Ärzten werden Patienten dazu allerdings nur selten angehalten. Eine verpasste Chance?

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es ...

Intubation oder Masken-Beatmung?

Seit langem wird diskutiert, ob bei Patienten mit Herzstillstand die endotracheale Intubation (ETT) der Beatmung mit Maske und Beatmungsbeutel (BVM) überlegen ist. Letztere ist leichter zu handhaben. Worauf es ankommt, ist aber die Qualität der Beatmung.

Chirurgen, Internisten und ... Infektionsmediziner

Diese Ärzte golfen viel und gut

Es ist ein häufig gehörtes Klischee: Der wohlhabende Arzt trifft sich Mittwoch nachmittags mit seinen Kollegen zum Golfspiel. Aber was ist wirklich dran an diesem Stereotyp?

Steno

Heute Zeugnis, morgen Prügel

Nach einer retrospektiven Studie aus den USA gibt es eine Assoziation von Zeugnisausgabe und körperlichem Missbrauch am Folgetag: Die Anrufe bei einem Notruftelefon waren am Samstag nach einer freitäglichen Zeugnisausgabe 3,75 Mal häufiger als an den übrigen Samstagen. ...

Steno

Lebensqualität ist relativ

Der Lebensqualitätsfragebogen QLQ-C30 der europäischen Krebsforschungsorganisation EORTC wurde systematisch in 15 Ländern evaluiert, um Basiswerte von Menschen ohne Krebs zu gewinnen. Die regionalen Unterschiede in den Werten des Wohlbefindens waren deutlich – ...

Steno

Mit Spirale ins MRT

Trägerinnen einer kupferhaltigen Spirale müssen sich keine Sorgen machen, wenn eine Kernspintomographie ansteht: Nach einer Studie besteht weder im 1,5- noch 3-Tesla-Gerät ein signifikantes Risiko für eine Schädigung durch das Magnetfeld.

Steno

Raucher bluten häufiger

Das Risiko für schwere Blutungen ist nach der prospektiven Kopenhagener Populationsstudie bei Rauchern gegenüber Nierauchern um 49 % erhöht. Besonders deutlich war der Unterschied bei intrakraniellen Blutungen.

 

x