Künstliche Intelligenz
Auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Diagnosesysteme sollen die Versorgung in Zukunft qualitativ und kosteneffizient optimieren. In den USA wurde nun das erste KI-Diagnosesystem zur Früherkennung der diabetischen Retinopathie und des diabetischen Makulaödems ...
Health tracking Apps
Das Angebot an Apps zur Selbstüberwachung ist riesig. Sie sollen einem dabei helfen, gesünder zu essen, sich mehr zu bewegen oder mit dem Rauchen aufzuhören. Die Idee an sich ist gut, doch manchmal kann der Schuss nach hinten losgehen.
Frühzeitige Umstellung auf Tapentadol
Patienten mit starken chronischen Rückenschmerzen profitieren in mehrfacher Hinsicht von einer frühzeitigen Umstellung der Schmerztherapie auf ein hochpotentes und gut verträgliches Analgetikum wie Tapentadol retard (Palexia® retard). Das belegen die Ergebnisse des &...
Literaturreview und Fallserie
Die Standardbehandlung von Schulterschmerz ist oft erfolglos, oder die Medikamente verursachen besonders bei älteren Patienten Nebenwirkungen. Eine Alternative gegen Schmerzen bei Arthrose könnten intraartikuläre Botulinuminjektionen sein.
Häufig übersehen
Dass eine Fibromyalgie eine häufige Komorbidität bei rheumatischen Erkrankungen darstellt, ist bekannt. Neueren Studien zufolge taucht die Schmerzerkrankung aber auch gehäuft im Kontext gastrointestinaler, neurologischer und psychischer Störungen auf. Sogar bei ...
Aktivierte C-Fasern als Ursache
Die diabetische Neuropathie kann mit brennenden Hautschmerzen einhergehen. Eine aktuelle Studie bringt Erkenntnisse zur Pathophysiologie.
Kompensierter Hypogonadismus
Das frei verkäufliche Schmerzmittel Ibuprofen kann nach neusten Erkenntnissen bei längerer Einnahme die Testosteronproduktion bei Männern erheblich stören. Macht Ibuprofen auf lange Sicht also unfruchtbar?
Nierensteine
Die Inzidenz von Nierensteinen steigt weltweit. Zunehmend werden sie mittels Ureteroskopie behandelt, während die extrakoporale Stoßwellen-Lithotripsie immer seltener angewendet wird. Einer Metaanalyse nach ist die Ureteroskopie auch die kostengünstigere Strategie.
Ungewöhnliche Fehlbildung
Ein Baby mit von Geburt an uneindeutigen Genitalien erkrankt wiederholt an Harnwegsinfektionen. Bei der Abklärung stellen die Ärzte fest, dass bei dem Mädchen, zusätzlich zu weiteren Abnormalitäten, keine Harnblase ausgebildet wurde. Dies wurde bislang weltweit nur...
Metastasiertes Prostatakarzinom
Bei den meisten Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom entwickeln sich Knochenmetastasen. Gegen deren Folgen setzt man oft Antiresorptiva ein. Dabei droht eine Hypokalzämie.
Überaktive Blase
Patienten mit überaktiver Blase (OAB) in fortgeschrittenem Alter sind die typischen Kandidaten für anticholinerge Medikamente. Oft erhalten sie aber schon andere Medikamente mit ähnlichem Wirkmechanismus. Damit steigt das Risiko für entsprechende Nebenwirkungen, z. B. ...
Überwachung unter ART
In einer neuen Auflage der brasilianischen Leitlinien zum Monitoring von Patienten mit HIV-Infektion unter antiretroviraler Therapie (ART) werden seltenere Bestimmungen des CD4+-T-Zell-Counts empfohlen.
Adhärenz bei HIV-Patienten
Nach wie vor sind die Zuverlässigkeit der Einnahme antiretroviraler Mittel (ART) und die Kontinuität der Betreuung von HIV-Patienten oft suboptimal. Experten suchen nach Möglichkeiten, diese Unzulänglichkeiten zu minimieren.
Patienten unter effektiver ART
Unter hocheffektiver antiretroviraler Therapie (ART) sinken die Plasmaspiegel der HIV-RNA unter die Nachweisgrenze der verfügbaren Assays. Setzt man die Medikation ab, steigen sie aber wieder auf das Niveau vor der Therapie. Daher sucht man nach Ansätzen, die latenten Virus-...
HIV und Herzgesundheit
Dank moderner antiretroviraler Therapien haben HIV-Infizierte heute eine nahezu normale Lebenserwartung. Allerdings ist das Sterberisiko aufgrund kardiovaskulärer Begleiterkrankungen hoch. Damit rücken kardiometabolische Komplikationen, wie beispielsweise die kardiale Steatose, ...