Psoriasis-Arthritis & Ankylosierende Spondylitis

Secukinumab hemmt radiologische Progression

Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) diskutierten Experten auf einer Veranstaltung von Novartis aktuelle Perspektiven in der Therapie von Spondylarthritiden. Im Fokus standen dabei aktuelle Daten zur IL-17A-Inhibition. ...

Ankylosierende Spondylitis

Frühe Zeichen erkennen und gezielt therapieren

Zwischen dem Auftreten erster Symptome bis zur Diagnose der Ankylosierenden Spondylitis (AS; auch „Morbus Bechterew“) vergehen fünf bis acht Jahre. In der Hausarztpraxis diejenigen Patienten mit einer AS unter all jenen mit Rückenschmerzen herauszufiltern, ist ...

Gezielte Therapie bei COPD

Duale Bronchodilatation mit und ohne ICS

Aktuelle COPD-Leitlinien empfehlen eine Eskalation auf eine Dreifachtherapie mit LABA, LAMA und inhalativem Kortikosteroid (ICS) nur für Patienten, die trotz dualer Bronchodilatation häufig Exazerbationen erleiden. Wie die SUNSET-Studie zeigt, lässt sich bei selten ...

Raltegravir-Granulat jetzt auch für Neugeborene

Der Integraseinhibitor Raltegravir (Isentress®) steht in Kombination mit weiteren antiretroviralen Medikamenten ab sofort auch für reife HIV-1-infizierte Neugeborene (Körpergewicht mindestens 2 kg) zur Verfügung. Die Zulassungserweiterung basiert auf den Ergebnissen der ...

Neues Infliximab-Biosimilar zugelassen

Das neue Infliximab-Biosimilar GP1111 (Zessly®) erweitert ab sofort das rheumatologische, dermatologische und gastroenterologische Therapiespektrum. Das Biosimilar ist für alle Indikationen des Referenzpräparates zugelassen, einschließlich rheumatorider Arthritis, ...

Kostengünstig und vergleichbar

Neues Adalimumab-Biosimilar verfügbar

Seit mehr als zehn Jahren sind Biologika auf dem deutschen Markt verfügbar und haben seitdem in zahlreichen Indikationen die Therapien revolutioniert. Seit für Biologika nun nach und nach der Patentschutz ausläuft, treten Biosimilars – also „Nachahmer“-Pr&...

Innovative vWS-Therapie

Rekombinante Faktoren stärken Blutgerinnung

Wenn das von-Willebrand-Faktor (vWF)-Gen Störungen aufweist, ist die initiale Adhäsion von Blutplättchen an Gefäßverletzungen beeinträchtigt. Eine erhöhte Blutungsneigung ist die Folge. Mit erteilter Zulassung der rekombinanten vWF- Therapie ist ein ...

Mucopolysaccharidose Typ VII

Erste kausale Therapie für Morbus Sly

Mit der Enzymersatztherapie Vestronidase alfa steht nun erstmals eine kausale Behandlungsoption für die seltene lysosomale Speicherkrankheit Morbus Sly (Mucopolysaccharidose Typ VII, MPS VII) zur Verfügung. Da es sich um eine progrediente Erkrankung handelt, ist ein frü...

Eisendefizit bei kardiorenalen Patienten beheben

Herzinsuffizienz und Nierenfunktionsstörung treten häufig gemeinsam auf und sind zudem oft mit Eisenmangel und/oder Hyperkaliämie assoziiert. Diese Befunde stellen einen ungünstigen prognostischen Faktor dar. Die aktuelle Leitlinie der European Society of Cardiology (...

Morbus Still im Erwachsenenalter

IL-1-Hemmer gehören zum Standard

Der Morbus Still des Erwachsenenalters – Adult Onset Still’s Disease (AOSD) – ist eine seltene Erkrankung, gekennzeichnet durch die Leitsymptome Fieber, Pharyngitis und Exanthem. Differenzialdiagnostisch auszuschließen sind.

Kein Einfluss auf Wirksamkeit und Sicherheit

Mehrfach-Switch zwischen Original und Adalimumab-Biosimilar

Das Adalimumab-Biosimilar von Hexal ist in allen Indikationen des Originalpräparates zugelassen. Eine klinische Studie mit einem Vierfach-Crossover-Design bestätigt, dass ein (auch mehrfacher) Wechsel zwischen Originalpräparat und neuem Biosimilar die Wirksamkeit und ...

Optimierte Versorgung

Peritonealdialyse zu wenig genutzt

Die Peritonealdialyse wird in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern deutlich seltener genutzt. Dabei bietet das Verfahren viele Vorteile für den Behandler und den Patienten, vor allem im Zusammenspiel mit modernen cloud-basierten Monitoring-Systemen.

Einzige kausale Therapie bei ADPKD

Tolvaptan im fortgeschrittenerem Stadium

Aktuelle Daten zu dem selektiven Vasopressin-2-Rezeptor-Antagonisten Tolvaptan in der Therapie der autosomal-dominanten polyzystischen Nierenerkrankung (ADPKD) sprechen für eine gute Wirksamkeit auch im fortgeschrittenerem Stadium. Zudem weisen sie auf eine gute Handhabbarkeit unter ...

 

x