Orbitale Raumforderung

Dickes Auge durch Tumor

Mit einem geschwollenen linken Auge wurde eine 16-Jährige in einer Klinik vorstellig. Antibiotika halfen nicht. Die Position und schnelles Wachstum sprachen für Krebs.

Idiopathische Lungenfibrose IPF

nur für Fachkreise (Er-)Klärungen zur antifibrotischen Therapie

Pirfenidon ist eine antifibrotische Substanz, die für die IPF zugelassen ist. Nachdem frühere Untersuchungen uneinheitliche Ergebnisse lieferten, schaffte die ASCEND-Studie nun Klarheit: Pirfenidon verlangsamt die Krankheitsprogression signifikant.

Tonsillektomie

Auch gut gegen Asthma

Obstruktive Schlafapnoe in der Kindheit ist oft mit Asthma assoziiert und kann mit einer Adenotonsillektomie behandelt werden. Der Eingriff kann auch die Asthma-Kontrolle verbessern.

Referenzwerte der Spirometrie

Je nach Statur relativ genau

Lungenvolumen und Atemfluss sind abhängig von der Körpergröße. Die Referenzwerte der Global Lung Function Initiative (GLI) basieren auf europäischen Maßen. Je nach Ethnie und Geburtsjahr kann die Statur aber ganz unterschiedlich ausfallen.

Vitamin D

nur für Fachkreise Zu viel ist zu viel

Vitamin D ist ein unverzichtbarer Mitspieler im Knochenstoffwechsel. Bei niedrigen Blutspiegeln ist eine Substitution indiziert. Man sollte aber nicht mit riesigen Dosen anfangen, denn damit erreicht man vielleicht das Gegenteil des Gewünschten.

Risiko für Lungenerkrankungen

Bei Methotrexat kein Grund zur Sorge

Methotrexat steht im Verdacht, bei entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider und Psoriasis-Arthritis pulmonale Komplikationen auszulösen. Daten einer aktuellen Metaanalyse geben Entwarnung.

Gender-Troponin-Test bei Infarktverdacht

Niedrigerer Grenzwert für Frauen

Bei Frauen mit Verdacht auf akutes Koronarsyndrom werden Myokardinfarkte oft nicht oder zu spät erkannt. Ein auf Frauen zugeschnittener niedrigerer Troponin- Grenzwert könnte die Diagnosesicherheit verbessern.

Häusliche Blutdruckmessung

Bei beginnendem Hypertonus sinnvoll

Verglichen mit der Blutdruckbestimmung in der Praxis erlaubt die häusliche Messung eine häufigere und „weißkittelfreie“ Kontrolle des Blutdrucks. Bei schwerer Hypertonie ist das gar nicht so wichtig, aber bei beginnender. Und es reicht der systolische Wert.

Mithilfe des D-Dimers entscheiden

Wann Antikoagulation nach VTE absetzen?

Wie lange man nach einer idiopathischen (=nicht provozierten) venösen Thromboembolie (VTE) antikoagulieren soll, ist nicht klar, da das Rezidivrisiko als mittelgroß gilt. Hilft der D-Dimer-Test, das Risiko genauer zu bestimmen? Ja, finden die Autoren und geben klare ...

Diabetische Ketoazidose

nur für Fachkreise Welche Rolle spielt das Bikarbonat?

Die diabetische Ketoazidose tritt hauptsächlich bei Typ-1-Diabetikern auf, auch Kindern. Im Vordergrund der Therapie steht die Insulin-Infusion; daneben sind aber noch verschiedene weitere Maßnahmen zu erwägen, je nach Art der Stoffwechselentgleisungen.

Antihypertensive Therapie

Wie streng den Blutdruck einstellen?

Je niedriger, desto besser – diese Maxime wurde bei den Empfehlungen für die Blutduckeinstellung in jüngster Zeit aufgeweicht. Eine neue Studie lässt das Pendel wieder (etwas) zurückschlagen.

Diabetiker mit KHK

Der Lohn der Rehabilitation

Nach einem koronaren Ereignis bzw. einer Revaskularisierung wird oft eine Rehabilitation mit körperlicher Belastung empfohlen. Ob ein solches Programm auch koronarkranken Diabetikern nutzt, wurde in Kanada untersucht.

 

x