Diabetes-Prophylaxe bei Kindern
Ein tägliches und möglichst ballaststoffreiches Frühstück hilft Kindern im Kampf gegen hohe Glucosewerte und Insulinresistenz. Das zeigen die Ergebnisse der britischen Child Heart And health Study (CHASE), in der die Essgewohnheiten von 4116 neunund zehnjährigen ...
Diabetische Nephropathie
Diabetische Nephropathie tritt oft familiär gehäuft auf. Die genetischen Faktoren sind allerdings weitgehend unbekannt. Ein möglicher Kandidat ist das Gen SORBS1.
Im Wettlauf gegen DMÖ
Das diabetische Makulaödem gefährdet den Visus von Diabetikern. Jetzt wurden drei intravitreal zu injizierende Wirkstoffe einem direkten Vergleich unterzogen.
Diabetische Retinopathie
Eine britische Forschergruppe stellte die Hypothese auf, dass Diabetiker mit Retinopathie und Vorhofflimmern ein höheres Risiko für Schlaganfall, Thromboembolie und schwere Blutung aufweisen. Geprüft wurde diese in einer großen Real-world-Kohorte.
Orale Therapie des Typ-2-Diabetes
Die Biguanide gehören zu den ältesten oralen Antidiabetika. Ein Vertreter, das Phenformin, wurde früh wegen des Laktazidose-Risikos zurückgezogen. Metformin hingegen hat eine Renaissance erlebt. Die Einschränkungen für diese Substanz basieren allerdings auf ...
Lesen und Lernen
Das Verinnerlichen von Wissen setzt eine intensive Lektüre voraus. Wer etwas lernen will, schaut besser in ein Buch als auf einen Bildschirm.
Eheglück trotz Stress im Job
Oft kollidieren lange und unplanbare Arbeitszeiten im Berufsleben eines Arztes mit dem Privatleben. Trotzdem sind die Scheidungsraten von Ärzten gering.
Mit dem Defi in der Hand ...
Im Kino sehen Reanimationen häufig spektakulär aus – besonders wenn der Patient danach umgehend das Bewusstsein wiedererlangt und auf die Beine springt. Wie unrealis - tisch diese Darstellungen tatsächlich sind, untersuchte man nun in den USA.
Akute Otitis media
Bei akuter Mittelohrentzündung sind Antibiotika umstritten. Neue Daten rechtfertigen ihren Einsatz – ein bisschen.
Apixaban: günstiges Sicherheitsprofil versus Warfarin
Vorhofflimmern ist ein Risikofaktor für Schlaganfälle. Viele Jahre stellten Vitamin-KAntagonisten (VKA) die antithrombotische Standardtherapie zur Schlaganfallprophylaxe dar. Allerdings können die variable Dosis-Antwort, das notwendige INR-Monitoring und das Blutungsrisiko der ...
Herzinsuffizienz-Monitoring
Patienten mit Herzinsuffizienz (NYHA III) profitieren von einem kontinuierlichen Monitoring ihrer Pulmonalarteriendrücke. Möglich macht das ein neuer intravasaler Drucksensor mit Web-Datenbank, der in der CHAMPION-Studie evaluiert wurde.
Varia
Trotz Medikamente erreichen nur etwa 40% aller behandelten Hypertoniker ihre Zielwerte. Zum Hypertonie- Management gehört auch ein maßvoller Umgang mit Salz. Zwar ist Salz lebensnotwendig, doch zu viel davon kann schädlich sein. Ein kontinuierlich zu hoher Salzkonsum führt...
Perspektive
Mittlerweile sind drei DOAC (direkte orale Antikoagulanzien) in Europa zugelassen. Der Faktor-Xa- Inhibitor Edoxaban wird voraussichtlich der vierte verfügbare Vertreter dieser Substanzklasse sein. In der EU läuft aktuell das Zulassungsverfahren, das positive CHMP-Votum ist erteilt ...
Therapie-Optionen
Am 28. April 2015 hat die EMA die Marktzulassung für Toujeo® (Insulin glargin zur Injektion U300, 300 E/ml), einem Basalinsulin zur Behandlung von Erwachsenen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2, erteilt. Die Entscheidung der Behörde beruht auf den Ergebnissen des klinischen ...
Therapie-Optionen
Seit Juli 2014 steht für erwachsene Patienten mit mittelschweren bis schweren aktiven Formen von Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn eine neue Therapie-Option zur Verfügung. Das Biologikum Vedolizumab basiert auf einem völlig neuen Wirkmechanismus. Der Integrin-a4ß7- Antagonist...