Asthma-Kontrolle
Atemübungen ergänzen die medikamentöse Asthmatherapie. Eine neue Trainingsmethode wirkt durch Erhöhung des Kohlendioxid-Partialdrucks besonders gut.
Dysanapsis und Husten
Ein stumpfer costophrenischer Winkel im Röntgen-Thorax gilt als Zeichen einer pulmonalen Pathologie (z. B. Pleuraerguss oder Emphysem). Aber er kommt auch als Variante bei Gesunden vor. Liegt dann immer eine Dysanapsis vor?
ARDS und Sepsis
Die Behandlungsoptionen bei ARDS und Sepsis sind gering. Könnte eine Therapie mit mesenchymalen Stammzellen die Chancen in Zukunft verbessern?
Ambulante Pleurodese
Ein maligner Pleuraerguss kann eine relevante Zusatzmorbidität verursachen. Autoren aus London testeten in einer Fallserie, ob die Talkumpleurodese über eine Pleura- Verweildrainage auch ambulant funktioniert.
Malignes Hämangioendotheliom
Starke Knochenschmerzen führten einen 60-Jährigen ins Krankenhaus. Sein Skelett war von Tumoren zerfressen. Andere Gewebe blieben aber verschont.
Schilddrüsenfunktion
Der Normalbereich der Schilddrüsenwerte basiert auf der TSH-Verteilung junger gesunder Erwachsener. Neue Daten zeigen: Im Alter verschiebt sich der Normalbereich.
Hypothyreosen geben sich gerne unspezifisch
Müdigkeit und Muskelbeschwerden sind keine Symptome, die schnurstracks zu einer definitiven Diagnose führen. Andererseits ist kaum eine Störung labormäßig so leicht zu erfassen wie die Hypothyreose, zumindest wenn sie ausgeprägt ist. Aber oft denkt man erst an ...
Mehr Bewegung für Diabetiker
Diabetes senkt die Lebensqualität in vielerlei Hinsicht. Ein aktiverer Lebensstil kann das Wohlbefinden verbessern. Für die nötige Motivation kann ein Pedometer sorgen.
Statine und Diabetes
2010 zeigte eine Meta analyse, dass Statine das Typ-2-Diabetes-Risiko erhöhen können. Ist das eine direkte Wirkung der HMGCR-Inhibition oder ein pleiotroper Effekt?
Ein Enzym gegen Diabetes
Nicht jeder Übergewichtige bekommt automatisch auch Diabetes. Ausschlaggebend ist das Enzym HO-1, wie im Journal „Cell“ berichtet wurde.
Eingeschränkte Hitzeregulation
Bei Typ-1-Diabetes sind vaso- und sudomotorische Aktivitäten eingeschränkt. Ist der Hitzestress zu hoch, kommt die Schweißproduktion nicht mehr nach.
Typ-1-Diabetes
Typ-1-Diabetes ist bislang unheilbar. Seit einigen Jahren werden Stammzellen als potenzielle Therapie-Option diskutiert. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.
Nicht jeder Herzinfarkt ist gleich
Die beiden Troponine T und I gehören zu den wichtigtsten Labor-Errungenschaften in der Kardiologie der letzten Jahre. Sie zeigen einen Myokardschaden an. „Aber nicht jeder Myokardschaden ist akut und nicht jeder akute Schaden stellt einen Herzinfarkt dar“, kommentieren die...
Blutdrucksenkung bei Dicken
Von welchem Blutdrucksenker profitieren übergewichtige Patienten? Neue Daten zeigen: Der BMI spielt so gut wie keine Rolle.
Koronare Herzkrankheit
Plaques, die das Koronargefäß hämodynamisch irrelevant einengen (<20%), sind bei Koronarangiographien häufig (sogenannte nicht stenosierende oder nicht obstruierende koronare Herzerkrankung, KHK). Welches Mortalitätsrisiko von solchen Befunden ausgeht, war ...