Fortgeschrittenes Mammakarzinom

Bisphosphonat stoppt Knochenmetastasen

Mammakarzinom-Patientinnen sollten bereits beim ersten Hinweis auf Knochenmetastasen mit einem Bisphosphonat behandelt werden. Eine Studie zeigt, dass dadurch nicht nur die Häufigkeit von Knochenmetastasen, sondern auch von Fern- und viszeralen Metastasen deutlich verringert werden kann.

Chronische Atemwegsinfektionen

Makrolide korrigieren Immunreaktionen

Die klinische Wirksamkeit des Makrolid-Antibiotikums Roxithromycin dürfte zumindest teilweise darauf zurückgehen, dass die Freisetzung chemotaktischer Mediatoren aus Entzündungszellen unterdrückt wird.

ASS-induziertes Asthma

Makrolide dämpfen die bronchiale Entzündung

Roxithromycin wirkt nicht nur antibakteriell; es reduziert auch eine durch eosinophile Infiltration verursachte bronchiale Entzündung. Dies zeigte eine Doppelblindstudie, in der zudem erstmals nachgewiesen wurde, dass die eosinophile bronchiale Entzündung für die Pathogenese des ASS-...

Handschuh-Socken-Syndrom

Der Übeltäter heißt Parvovirus B19

Eine 22-jährige Frau mit einem juckenden Exanthem und Ödem an Händen und Füßen, einem unilateralen petechialen Hautausschlag auf der Brust, Halsschmerzen, Erbrechen, Schwellung der Lippen und Schmerzen im Knie, wurde im Krankenhaus ambulant behandelt. Sie litt außerdem an Dysurie und einem...

Antibakterielle Kurzzeittherapie

Otitis mit Cephalosporin schnell saniert

Bis zum dritten Lebensjahr haben die meisten Kinder drei oder mehr Mittelohrentzündungen durchgemacht. Mit Cefuroxim-Axetil kann die Antibiotikatherapie auf fünf Tage begrenzt werden; sie ist ausgesprochen gut verträglich.

Influenza-Prävention

Neuraminidase-Hemmer schützt in 3 von 4 Fällen

Oseltamivir ist ein selektiver Neuraminidasehemmer, der die Replikation von Influenza-A- und -B-Viren hemmt. Im Winter 1997/98 wurde die Wirksamkeit einer oralen Langzeitprophylaxe mit Oseltamivir im Rahmen von zwei großen Studien überprüft.

Schmerzpatienten brauchen suffiziente Analgesie

Opioid-Barrieren im Kopf abbauen!

Tumorschmerzen können mit den zur Verfügung stehenden Mitteln gut und wirksam behandelt werden - dennoch leiden noch immer zu viele Tumorpatienten unnötig unter Schmerzen, die etwa mit Opioiden effektiv beherrschbar wären. Dieses Defizit beruht vor allem auf Vorurteilen, Fehlinformationen ...

Demenz vom Alzheimer-Typ

Verzögerung durch Cholinesterasehemmer

In einem Positionspapier fasste ein Expertengremium den derzeitigen Kenntnisstand zu Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen zusammen. Auszugsweise werden die pharmakotherapeutischen Empfehlungen bei Alzheimer-Demenz dargestellt.

"Serokonversions-Krankheit"

Bei unklarer Hepatitis auch an HIV denken

Wie bekannt, äußert sich eine primäre HIV-Infektion oft zwei bis sechs Wochen nach der Ansteckung mit Mononukleose-ähnlichen Symptomen ("Serokonversions-Krankheit"). In dieser Phase können auch Symptome einer akuten Hepatitis auftreten.

Diabetiker profitieren besonders

Lipide und Kosten senken mit Statinen

Die 4S-Studie hatte nachgewiesen, dass mit Simvastatin die kardiovaskuläre Ereignisrate bei KHK-Patienten mit Hypercholesterinämie gesenkt werden kann. Insbesondere profitierten auch Patienten-Subgruppen mit Zuckerstoffwechselstörungen. Eine Analyse der 4S-Daten zeigte, dass durch ...

 

x