Medikamente, Lebensmittel, Insektengift
Nicht nur die Inzidenz von Heuschnupfen und Neurodermitis nimmt Jahr für Jahr zu; auch bei anaphylaktischen Reaktionen ist die Tendenz steigend.
Eine britische Studie zeigte 1997, dass von 131 Kindern, die mit einer Pneumonie ins Krankenhaus aufgenommen wurden, 28% asthmatisch waren. Ein Drittel der Asthma-Diagnosen, die im Laufe von sechs Wochen nach Entlassung gestellt wurden, waren neue Diagnosen. Kritikpunkt der Studie war, ...
Wespengift-Allergiker
In den wärmeren Gegenden der USA verbreiten sich die so genannten Feuerameisen immer mehr. Sie haben sich bereits in zwölf Bundesstaaten eingenistet. Der Biss der äußerst aggressiven Insekten ist vor allem für Wespengift-Allergiker gefährlich.
Bienengift
Aus der dermatologischen Universitätsklinik Hannover wird über eine erfolgreiche ultraschnelle Hyposensibilisierung zweier Patienten mit Bienengift-Allergie berichtet. Die Patienten erhielten am ersten Tag sieben Injektionen in stündlichem Abstand, wobei die Dosis (Honigbienengift ALK-...
Insektenstich-Allergie
Die Immuntherapie mit Insektengift ist sehr effektiv, führt aber häufig zu systemischen allergischen Reaktionen, vor allem bei Verwendung von Bienengift. Deshalb wurde in einer plazebokontrollierten Doppelblindstudie untersucht, inwieweit eine Vorbehandlung mit dem Antihistaminikum ...
Katzen-Allergie
Das Allergen Fel d 1, das Katzen-Allergikern am meisten zu schaffen macht, findet sich in unterschiedlicher anatomischer Verteilung im Katzenfell. Eine Studie sollte klären, ob diese Verteilung mit den Produktionsstellen des Allergens in der Katzenhaut korreliert.
Periodisches Erbrechen
Hinter dem Syndrom des zyklischen Erbrechens, an dem nach Literaturangaben knapp zwei Prozent aller Schulkinder leiden, steckt möglicherweise eine Nahrungsmittel-Allergie. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren einer Studie.
Großstadt-Smog nimmt die Luft
Patienten mit KHK und Atemwegserkrankungen sind an Tagen mit starker Luftverschmutzung besonders gefährdet. Bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) kann Smog sogar lebensgefährlich werden.
Maschinenöl, Herbizide, Pestizide
Die Ätiologie des Non-Hodgkin-Lymphoms (NHL) ist bislang nur unzureichend aufgeklärt. Eine wichtige Rolle spielt offensichtlich die chronische Exposition mit bestimmten Chemikalien. Kanadische Wissenschaftler entdeckten mit Hilfe einer Fall-Kontroll-Studie einen signifikanten Zusammenhang ...
Eltern-Kind-Beziehung
Amerikanische Präventions-Mediziner gingen der Frage nach, welchen Einfluss Faktoren wie Persönlichkeit und Drogen-Konsum der Eltern auf die Beziehung zu ihren Kindern haben.
Impingement-Syndrom der Schulter
Das Impingement-Syndrom ist eine häufige Ursache für Schulterschmerzen. Hilft neben Kräftigungsübungen auch manuelle physikalische Therapie?
Schwachpunkt Kniegelenk
Die bislang häufig angewandte Therapie bei Gonarthrose, Schmerzbekämpfung und Schonung, führt zur Schwächung der Quadrizeps-Muskulatur; die Gelenkinstabilität nimmt zu und die Grunderkrankung schreitet fort.
Kortikosteroid-Behandlung
Schon bald nach Einführung der Kortikosteroide in den 50er Jahren erschienen Berichte über unerwünschte psychiatrische Nebeneffekte in der Literatur. In den frühen Studien war die Terminologie aber sehr unspezifisch; meist sprach man einfach nur von "Steroid-Psychose".
Pathologischer Pap-Abstrich
Der Papanicolaou-Abstrich ist nicht als Screening-Methode für das Ovarialkarzinom gedacht. Doch sollte es bei pathologischer Zytologie in Erwägung gezogen werden, wenn ein Zervix- oder ein Korpuskarzinom ausgeschlossen wurden.
Herzinfarkt im Flugzeug
In medizinischen Notsituationen an Bord eines Flugzeugs besteht der einzige Kontakt zum Bodenpersonal in einer Zwei-Kanal-Sprechverbindung. Die Technik für eine direkte Übermittlung von Patientendaten an eine Klinik existiert jedoch bereits.