Thorax-Röntgenaufnahmen, die im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen im Raum Nordkalifornien im Zeitraum zwischen 1964 und 1973 angefertigt worden waren, wurden auf das Vorliegen von Aortenbogen-Kalzifikationen hin geprüft.
Nach Berücksichtigung aller demographischen Parameter (Alter, ...
Das Instrument ist schuld
Hauterscheinungen bei Musikern sind zwar selten, können aber eine erhebliche Belastung bedeuten. Von welcher Erkrankung ein Musiker betroffen ist, hängt wesentlich davon ab, welches Instrument er spielt.
Risiko in Unterdruckkammern
Ein Hypoxie-Training in hypobaren Kammern ist weltweit bei Angehörigen der Luftwaffe üblich. Ganz risikolos ist ein solches Training jedoch nicht, wie eine Kasuistik zeigt.
Nächtliche Heimsuchung
Ein Biss der Zecke Argas refluxus, deren natürlicher Wirt Tauben sind, kann beim Menschen allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auslösen.
"In search of a good death"
Über "Lebensqualität" wird viel geschrieben und geforscht. Jetzt befasste sich eine Studie damit, welche Faktoren für die "Todesqualität" wichtig sind.
Ein Arzt stellt bei einem seiner Patienten eine AIDS-Erkrankung fest. Dieser Patient verbietet daraufhin dem Arzt, seine Lebensgefährtin über die Erkrankung zu informieren. Der Arzt muss sich in diesem Fall aber nicht an die ihm auferlegte ärztliche Schweigepflicht halten, wenn die ...
Nephrolithiasis
Herniaria hirsuta (behaartes Bruchkraut) ist eine im Mittelmeerraum verbreitete Pflanze, die als Diuretikum und gegen Nierensteine eingesetzt wird
Ein Arzt für Allgemeinmedizin handelt grob fehlerhaft, wenn er bei den Vorsorgeuntersuchungen U 6 und U 7 eines Kleinkindes einen auffallend großen Kopfumfang feststellt und es unterlässt, weitere diagnostische Schritte einzuleiten. Derartige Befunde sprechen für einen Hydrozephalus und ...
Propolis enthält Flavonoide und hat antimikrobielle, anästhesierende und regenerative Wirkungen.
Weiblich, weiß, gebildet
Die Selbstmedikation mit pflanzlichen Präparaten erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Wegen möglicher Wechselwirkungen ist es wichtig, auch den Arzt darüber zu informieren.
Verhaltensstörungen und Depression
Im Zeitraum von 1991 bis 1995 ist die Zahl der Psychopharmaka-Verschreibungen für zwei- bis vierjährige Kinder in den Vereinigten Staaten dramatisch angestiegen. Mit Abstand an erster Stelle steht die Gabe von Methylphenidat beim hyperkinetischen Syndrom.
Fiebermessen - aber wie?
Erhöhte Temperatur bzw. Fieber ist bei Kleinkindern und Kindern ein wichtiger Hinweis auf eine Erkrankung, der das weitere Vorgehen beeinflusst. Aber wo und wie soll man messen: in der Achsel oder rektal, mit einem Quecksilber- oder einem elektronischen Thermometer?
Bei schnell wirkendem Insulin entsprechen 1 bis 2 I. E. rund 15 g Kohlenhydraten. Gilt dies bei einem vierjährigen Kind mit Diabetes auch für Verzögerungsinsulin?
Schlecht eingestellter Stoffwechsel
Ein 64-jähriger Diabetiker kam nach gescheiterten Versuchen einer oralen Blutzuckereinstellung (Glibenclamid und Metformin) mit schlechter Stoffwechsellage (HbA1c 10,1%) zur Einstellung auf eine Insulintherapie. Kurz vor Ende des Klinikaufenthaltes traten plötzlich, ohne vorausgehendes ...
Akutes Exanthem bei Kindern
Bei Kindern mit einem akuten papulovesikulösen Exanthem an den Extremitäten sollte auch an ein Gianotti-Crosti-Syndrom gedacht werden. Anlässlich einer Kasuistik werden Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert.