Schutz beim Verkehrsunfall

Taub durch Airbag

Immer häufiger kommt es zu Verletzungen der Autoinsassen durch plötzliche Auslösung des Airbags ohne ersichtlichen Grund. Beim schlagartigen Aufblasen entsteht ein lautes Geräusch. Taubheit war die Konsequenz in zwei Fällen.

Auch Typ-2-Diabetes gefährdet die Niere

Progression der diabetischen Nephropathie aufhalten!

Während die Niereninsuffizienz früher überwiegend als ein Problem des Typ-1-Diabetes galt, leben heute aufgrund der besseren Behandlungsmöglichkeiten von KHK und Hypertonus immer mehr Typ-2-Diabetker lange genug, um eine terminale Niereninsuffizienz zu entwickeln.

Woher kommt die Luft in der Backe?

Pneumoparotis nach Spirometrie

Eine Pneumoparotis, d. h. eine mit Luft gefüllte Ohrspeicheldrüse, wurde im Zusammenhang mit Husten, Zahnbehandlungen oder dem Spielen von Blasinstrumenten beschrieben. Im folgenden Fall war eine Lungenfunktionsprüfung der Auslöser.

Informativer Index bei Atemnot

Ist die Dyspnoe pulmonal oder kardial bedingt?

Es ist nicht immer leicht, schnell zu unterscheiden, ob eine Dyspnoe kardial oder pulmonal bedingt ist. Hilfreich ist die Bestimmung des Peak expiratory flow (PEF). In einer Studie wurde untersucht, ob die Messung des arteriellen Sauerstoff-Partialdrucks (PaO2) zusätzlichen Nutzen bringt.

Feuerwehrmänner leben gefährlich

Sarkoidose kann ein Berufsrisiko sein

Die Ätiologie der Sarkoidose ist unbekannt. Es wird vermutet, dass unter anderem Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Da Feuerwehrleute mit zahlreichen Toxinen in Kontakt kommen, wurde ihr Sarkoidose-Risiko untersucht.

Asthma versus Stimmlippen- Dysfunktion

Im Zweifel besser laryngoskopieren

Nicht selten wird bei Patienten, die wegen einer Stimmlippen-Dysfunktion akute Atemprobleme bekommen, fälschlich ein Asthma bronchiale diagnostiziert.

Allergisches Asthma

Besser auf den Gasherd verzichten

Beim Kochen auf dem Gasherd entstehen verschiedene Verbrennungsprodukte, die bei Atopikern mit bronchialer Hyperreagibilität möglicherweise Beschwerden auslösen können.

Schlafapnoe-Therapie mit CPAP

Technischer Fortschritt verbessert Akzeptanz

Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe können von Überdruckbeatmung mit einem CPAP-Gerät erheblich profitieren, doch lässt die Compliance zu wünschen übrig. Dazu tragen unzureichende Effektivität und eventuell auftretende Nebenwirkungen bei. Weiterentwicklungen der Geräte sollen die ...

Asthma im Alter ist anders

Unterdiagnostiziert, untertherapiert

Ein Asthma bronchiale wird bei älteren Menschen oft nicht richtig erkannt und nicht oder nur ungenügend behandelt. Medikamente, die bei jüngeren Patienten zur Standardtherapie gehören, wurden bei ihnen zu restriktiv verwendet. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren einer Studie, die die ...

Katzen-Allergie

Sensibilisierung auch ohne Katzen

Auch ohne direkten Kontakt mit Katzen kann sich offenbar eine Sensibilisierung gegen Katzen-Allergene entwickeln. Jedenfalls fiel der Pricktest in einer solchen Situation in vielen Fällen positiv aus.

Aktueller Bundesgesundheitssurvey

Ostdeutsche Frauen rauchen immer mehr

Während im Westen der Anteil der Raucher und Raucherinnnen an der Gesamtbevölkerung nahezu gleich blieb, rauchen Frauen aus den östlichen Bundesländern gegenüber 1991/92 deutlich mehr. Besonders hoch ist der Anteil von Rauchern in der Altersgruppe der 18 bis 25-Jährigen.

Folge einer Glaukom-Therapie

Depression nach Augentropfen

Gewichtsabnahmen, Depressionen und Erschöpfungszustände sind als Nebenwirkungen oral eingenommener Carboanhydrasehemmer bekannt. Zum ersten Mal wurde dies jetzt nach Gabe von Augentropfen beschrieben.

 

x