Augenheilkunde
Die mangelnde Therapiebereitschaft auf Seiten der Patienten ist eine enorme Herausforderung bei der DMÖ-Behandlung. Eine Erhöhung des Intervalls zwischen zwei Anti-VEGF-Injektionen könnte Abhilfe bringen.
Steno
Polydaktylie kann Vorteile haben, wie eine Fallstudie ergab. Personen mit einem funktionsfähigen zusätzlichen Finger konnten einige Dinge mit einer Hand tun, für die andere Personen beide Hände benötigen. Im funktionellen MRT waren die zusätzlichen Finger in ...
Gestationsdiabetes
ScreenR2GDM ist eine randomisierte klinische Studie, in der untersucht wurde, ob eines der zwei verfügbaren Screening- und Behandlungsprotokolle für Schwangerschaftsdiabetes (GDM) zu verbesserten Ergebnissen im Rahmen der klinischen Standardversorgung führt.
Postmenopausale Frakturen
Zur Vorbeugung von Frakturen bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose stehen verschiedene Pharmaka zur Verfügung. Es mangelt allerdings an Head-to-head-Vergleichen zwischen diesen Optionen.
Präeklampsie und Schlimmeres drohen weiterhin
Zwei Autorinnen vom King’s College, London, eine Professorin für Geburtshilfe, Guy’s and St Thomas NHS Foundation Trust, London, und ein Professor für klinische Pharmakologie der Universität Cambridge beantworten 13 rhetorische Fragen. Sie wenden sich an Haus&...
Infarkte am Auge und Gehirn
Bei einem 52-jährigen Patienten entwickeln sich Infarkte im Auge und Gehirn. Als Ursache findet sich eine sehr seltene Plasmazellerkrankung mit Vaskulopathie, auch POEMS-Syndrom genannt.
Motorik, NMS, NPS und MCI
Nicht-motorische Symptome (NMS) der Parkinson-Krankheit können sich auf die Lebensqualität negativer auswirken als die motorischen Beeinträchtigungen. Jetzt wurden von Schweizer Neurologen die Korrelationen von neuropsychiatrischen Symptomen (NPS) wie Depression und Angst ...
Affektive Erkrankungen und Angst
Das Internet bietet sehr niedrigschwellige Kontaktmöglichkeiten – dies betrifft auch therapeutische Angebote. Der leichte Zugang könnte sich positiv auf die noch immer herrschende Unterbehandlung psychischer Krankheiten auswirken. In einer systematischen Übersicht ...
Pankreaskarzinom
Männer haben ein 30 bis 50% höheres Risiko als Frauen, an einem Pankreaskarzinom zu erkranken. Lebensstilfaktoren wie geschlechtsspezifische Unterschiede im Alkohol- und Tabakkonsum sind zu gering, um die Differenz zu erklären. Wirken weibliche Sexualhormone protektiv?
Migräne in der Pillenpause
Da perimenstruelle Migräneattacken meist nur schlecht auf Analgetika ansprechen, wird den betroffenen Frauen eine mehrtägige Prophylaxe mit Triptanen empfohlen. Forscher aus Zürich berechneten hierfür nun das optimale Einnahmeschema.
Schizophrenie-Risiko als Erwachsene erhöht?
Obwohl Hinweise vorliegen, dass die prä- und postnatale Exposition gegenüber bestimmten Metallen die Entwicklung des Nervensystems beeinträchtigt und das Risiko für eine spätere Schizophrenie erhöht, konnten die Langzeiteffekte bislang noch nicht entschlü...
Rauchen in der Schwangerschaft
Mehr als 50% aller Raucherinnen qualmen auch während der Schwangerschaft und gefährden damit die Lungenfunktion ihres Kindes. Vitamin C kann dem entgegenwirken.
Therapie-Optionen
Safinamid (Xadago®) wird zur Behandlung von Parkinson im mittleren bis fortgeschrittenen Stadium eingesetzt, wenn unter Levodopa motorische Komplikationen aufgetreten sind. Aufgrund seines kombinierten dopaminergen und anti-glutamatergen Wirkmechanismus kann Safinamid sowohl die ...
Obstruktive Schlafapnoe
Bislang existieren nur wenige Studien zu den Auswirkungen eines inspiratorischen Muskeltrainings auf die Symptome und Schwere der obstruktiven Schlafapnoe. Dazu wurde nun eine kleine Placebo-kontrollierte Studie durchgeführt.
action medeor
Die Situation in der Ukraine hatte sich in den letzten Tagen und Stunden enorm verschärft. Das Partnerkrankenhaus von action medeor in Ternopil bittet um Unterstützung: Immer mehr Menschen fliehen aus dem Osten der Ukraine, um sich vor kriegerischen Auseinandersetzungen in ...